Belastbarkeitsbewertungen

Korallenriffüberwachung, Palmyra Atoll. Foto © Tim Calver

Das Ziel einer Resilienzbewertung ist es, die Widerstandsfähigkeit eines Riffsystems zu verstehen, um das Management zu informieren. Diese Bewertungen zielen speziell auf Resilienzindikatoren ab und beinhalten nicht unbedingt wiederholte Erhebungen, im Gegensatz zu einer routinemäßigen oder reaktionsschnellen Überwachung.

Resilienzbewertungen können helfen,

  • Identifizieren Sie Standorte mit Korallengemeinschaften, die wahrscheinlich widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und andere menschliche Stressoren sind
  • Identifizieren Sie Unterschiede zwischen Standorten bei der Exposition gegenüber Stressoren
  • Bewerten Sie die Verletzlichkeit von Gemeinschaften, um vorrangige Bereiche für das Management und spezifische Arten von Interventionen zu ermitteln.
  • Bewerten Sie, ob die aktuellen MPAs Websites mit hoher Ausfallsicherheit enthalten
  • Helfen Sie Managern, Managementmaßnahmen oder -strategien zu priorisieren, die den Stress an den meisten Standorten, an Standorten mit hoher Resilienz und / oder an Standorten reduzieren, die aus anderen Gründen eine Priorität für die Erhaltung haben
  • Frühzeitige Warnung vor Abnahme wichtiger Resilienztreiber
  • Bereitstellung von Informationen zum adaptiven Umgang mit Korallenriffen nach größeren Störungen, z. B. bei Korallenbleichereignissen oder schweren Stürmen
  • Identifizieren Sie die Stärken und Schwächen von Governance-Systemen
Taucher, der Fischvermessungen durchführt. Foto © Kydd Pollock

Taucher, der Fischvermessungen durchführt. Foto © Kydd Pollock

Zu den wichtigsten Überlegungen bei der Verwendung der Ergebnisse von Resilienzbewertungen zur Unterstützung von Managementbemühungen zählen:

  • Bauen Sie lokale Unterstützung für Resilienzbewertungen auf – durch die Einbindung von Interessenvertretern, Managern und Entscheidungsträgern in alle Phasen der Bewertung
  • Passen Sie den Zeitpunkt der Bewertung an Entscheidungsprozesse und erwartete Störungen (z. B. prognostizierte Korallenbleiche) an, um das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf Riffe zu schärfen.
  • Standardisieren Sie die Erfassung der Kosten für die Resilienzbewertung und stellen Sie Entscheidungsträgern eine Kosten-Nutzen-Analyse potenzieller Managementmaßnahmen zur Verfügung, um die Priorisierung der Managementmaßnahmen zu erleichtern.
  • Verwenden Sie lokal relevante soziale und ökologische Resilienzindikatoren
Translate »