Stakeholder-Engagement für die Resilienzplanung

 

Ort

Ningaloo-Riff, Westaustralien

Die Herausforderung

Effektives Stakeholder-Engagement – ​​der Prozess des Informierens, Verstehens und Reagierens auf die Bedenken aller Personen, die eine Managemententscheidung beeinflussen oder von ihr beeinflusst werden können – ist von grundlegender Bedeutung für eine effektive Planung und Verwaltung. Wenn es gut gemacht ist, kann das Engagement der Interessengruppen wertvolles Feedback liefern, das die Entscheidungsfindung verbessert und öffentliche Unterstützung für bestimmte Entscheidungen schafft. Es entwickelt auch allgemein soziale Freiheit und öffentliches Vertrauen in Manager, was für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen von grundlegender Bedeutung ist. In vielen Fällen wird die Einbeziehung von Interessenträgern jedoch als „Ankreuzen“-Übung behandelt, oft in Form einer öffentlichen Konsultationsphase, die Kommentare zu einer bereits entwickelten Strategie oder Maßnahme ermöglicht, aber den Teilnehmern keine sinnvollen Möglichkeiten bietet den Ansatz oder die Prioritäten zu gestalten. Unter Umständen, in denen Behörden auf die kontinuierliche Unterstützung oder Zusammenarbeit der Öffentlichkeit angewiesen sind, kann sich dies im Laufe der Zeit negativ auf das Vertrauen in das Management auswirken und die Umsetzung von Maßnahmen oder anderen nachfolgenden Planungsprozessen behindern. In diesem Sinne sollte Stakeholder-Engagement nicht als diskreter Schritt betrachtet werden, der durchgeführt werden muss, sondern als der erster Schritt beim Aufbau des Vertrauens, der Beziehungen und der Unterstützung, die für die laufende Verwaltung erforderlich sind.

Ergriffene Maßnahmen

Riff-Resilienz-Framework

Riff-Resilienz-Framework

Diese Fallstudie skizziert die Lehren aus dem Prozess der Einbindung der Community in die Gestaltung von a Resilienzstrategie für die Ningaloo-Küste in Westaustralien. Die Resilience-Strategie zielt darauf ab, die Korallenriffe von Ningaloo und die Menschen, die von ihnen abhängig sind, zu unterstützen und zu erhalten. Die Strategie ist im Department of Biodiversity, Conservation, and Attractions (einer staatlichen Regierungsbehörde, die für das Korallenriffmanagement in Ningaloo zuständig ist) untergebracht und wurde mit Unterstützung des entwickelt Resilient Reefs Initiative. Resilient Reefs ist eine globale Initiative zur Unterstützung von Korallenriffen und Gemeinschaften bei der Anpassung an den Klimawandel und lokale Bedrohungen innerhalb von fünf UNESCO-Weltnaturerbestätten. Der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels ist die Entwicklung einer Resilienzstrategie, die sich auf das Riff-Ökosystem, das Wohlergehen der Gemeinschaft und Governance-Regelungen konzentriert. Hier geht es weiter. (oder auf dem Bild) für einen detaillierten Einblick in das Resilienz-Framework, das von der Resilience Reefs Initiative entwickelt und verwendet wird.

Um die Strategie für Ningaloo über einen Zeitraum von acht Monaten zu entwickeln, haben wir Interessenvertreter dazu aufgefordert, ihre Anliegen, Werte und Prioritäten zu verstehen; bei Bedarf Informationen bereitgestellt; und dann gemeinsam Aktionen konzipiert, die sich mit den wichtigsten Bedrohungen für Korallenriffe und -gemeinschaften befassten. Interessengruppen, die Gemeinderäte, andere Verwaltungsbehörden, Gemeindegruppen, lokale Unternehmen, indigene Gruppen, Wissenschaftler, Gemeindemitglieder und bestimmte Interessengruppen und Branchen vertreten, wurden mit einer Vielzahl von Methoden erreicht, darunter:

  • Interviews: Um die wichtigsten Bedenken und Ansichten zu verstehen, haben wir 60 Interessenvertreter interviewt, die den Riffmanagern als einflussreiche Mitglieder der lokalen Gemeinschaft bekannt waren. Die Befragten wurden gebeten, andere Personen vorzuschlagen, die interviewt werden sollten. Die „Schneeballtechnik“ ermöglicht es Managern, das Netzwerk einflussreicher Personen schnell zu identifizieren.
  • Ningaloo Online-Plattform

    Die interaktive Online-Plattform von Ningaloo für die Einbindung von Interessenvertretern

    Online-Umfragen: Aufgrund von Covid-19 und Beschränkungen für Interaktionen haben wir eine Online-Umfrage für Feedback zu Schlüsselwerten, Prioritäten und Bedrohungen entwickelt, die es zu beachten gilt. Diese interaktive Plattform ermöglichte es den Teilnehmern auch, die Antworten anderer zu sehen und sich an Diskussionen zu beteiligen oder Ideen zu „liken“ (Unterstützung zu zeigen).

  • Gemeinschaftsworkshops: Auf der Grundlage des Feedbacks aus Interviews und Online-Umfragen haben wir Workshops für die gesamte Community durchgeführt, in denen die Teilnehmer ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Meinungen mit anderen diskutieren konnten. Dies war vielleicht der wichtigste und produktivste Schritt des Engagements, da es den Menschen nicht nur die Möglichkeit gab, ihre Meinung zu äußern, sondern diese Meinungen auch im Zusammenhang mit anderen Themen und Prioritäten, die von der Gruppe geteilt wurden, zu prüfen und zu überarbeiten.
  • Engagement vor Ort: Während traditionelle Eigentümer bei den Workshops anwesend waren, verbrachten wir Zeit „auf dem Land“ (in der Landschaft) mit traditionellen Eigentümern, um kulturelle Werte und traditionelles Wissen in Bezug auf die Bewirtschaftung der Tiere zu verstehen, um eine Gelegenheit für sinnvolles Engagement zu bieten Bereich.
Engagement vor Ort

Community-Workshops mit verschiedenen Interessengruppen generierten über 200 potenzielle Resilienzmaßnahmen und erzeugten Enthusiasmus und Unterstützung bei den Teilnehmern. Foto © Joel Johnsson, DBCA

Das folgende Bild des Strategieprozesses zeigt, wie die Erkenntnisse aus der Beteiligung der Interessengruppen mit anderen Inputs kombiniert wurden, um die Resilienzstrategie zu entwickeln.

Prozess der Riff-Resilienzstrategie

Ningaloos Prozess zur Entwicklung der Resilienzstrategie. Foto © Joel Johnsson, DBCA

Wie erfolgreich war es?

Unser Prozess wurde von den Stakeholdern als fair und gerecht wahrgenommen. Wie bei vielen strittigen Fragen ist es unvernünftig zu erwarten, dass alle Parteien einen Konsens erzielen oder sich über die endgültigen Entscheidungen einigen. Wir haben hart daran gearbeitet, sicherzustellen, dass alle Beteiligten das Gefühl hatten, ihre Meinung äußern zu können, und sehen konnten, wie sie im Entscheidungsprozess berücksichtigt wurden. Wir haben auch Unterstützung und Partnerschaften für das laufende Management aufgebaut. Durch diesen Prozess haben wir Enthusiasmus und Unterstützung für Aktionen erzeugt, die die Gemeinschaft befähigt haben, sich an der Verwaltung zu beteiligen.

Der Beteiligungsprozess richtete sich an eine viel breitere Gruppe von Interessengruppen als in der Vergangenheit. Dieser gesamtgesellschaftliche Ansatz bedeutete zusätzliche Arbeit für die Umsetzung, führte jedoch zu befähigten und engagierten Teilnehmern und mehr als 200 vorgeschlagenen Riffmanagementmaßnahmen, von denen 140 das Rückgrat des Riffmanagements bildeten Resilienzstrategie für die Ningaloo-Küste.

Struktur & Organisation Ningaloo wird die Strategie später in diesem Jahr (2022) veröffentlichen und mit der Umsetzung beginnen – mit Maßnahmen vor Ort, politischen Reformen und anderen Strategien, um das Riff und die Gemeinschaft für eine ungewisse Zukunft zu stärken. Die Partner von Ningaloo und der Resilient Reefs Initiative haben 2021 einen Resilienzbeschleuniger-Workshop durchgeführt, um das Engagement zu einem bestimmten Thema zu vertiefen: der Wiederherstellung von Riffen (siehe Workshop-Berichte hier). Die anderen Pilotstandorte der Initiative entwickeln ebenfalls ganzheitliche Resilienzstrategien auf der Grundlage eines intensiven Engagements der Interessengruppen, und wir freuen uns darauf, diese Beispiele in den nächsten Jahren zu teilen.

Es war großartig für alle, ihre Stimme gehört zu haben. Am Ende konnte man sagen, dass alle wirklich voller Energie waren; Niemand hatte zuvor eine solche Gelegenheit, einen Beitrag zu leisten, und Sie hatten endlich das Gefühl, dass etwas gehört wurde, das Ihnen wirklich am Herzen lag und für die Zukunft wichtig war … Ich bin wirklich gespannt, was die nächsten Schritte sind, wie wir kann diese Energie fördern, die Resilient Reefs geschaffen hat, und eine positive Veränderung für die Gemeinschaft und die Region bewirken.
-Michael Tropiano, Einwohner von Exmouth

Erkenntnisse und Empfehlungen

  1. Schwung aufbauen:

Sobald Sie die wichtigsten Stakeholder identifiziert haben, worüber sie besorgt sind und wie Sie sie einbeziehen wollen, müssen Sie Schwung und Interesse an dem Prozess aufbauen, um eine Beteiligung zu erreichen. Dies haben wir erreicht durch:

  • Glaubwürdigkeit herstellen: Der beste Weg, um Glaubwürdigkeit bei lokalen Interessengruppen aufzubauen, besteht darin, die Unterstützung einflussreicher Mitglieder jeder Gruppe zu erhalten. Wir haben einen beratenden Gemeindeausschuss aus 11 Vertretern verschiedener Interessengruppen eingerichtet, der Projektleitlinien bereitstellt. Die Vertreter waren glaubwürdige Informationsquellen für Interessengruppen, die manchmal auf den Workshops präsentierten, und trugen dazu bei, die Teilnahme zu fördern.
  • Wichtige Verbündete identifizieren: Bei der Durchführung von Workshops luden wir eine Kerngruppe von Interessengruppen ein, die für den Erfolg des Prozesses entscheidend waren (einschließlich bestimmter Verwaltungsagenturen, traditioneller Eigentümer usw.). Durch diese Teilnehmer wurde sichergestellt, dass unabhängig von anderen Teilnehmern ein vielfältiges Spektrum an Stimmen vertreten war. Wir nutzten auch die „Schneeballtechnik“, indem wir sie baten, andere Personen innerhalb ihres Netzwerks einzuladen.
  • Wachsendes Bewusstein: Wir haben Veranstaltungen durchgeführt, die das Bewusstsein für die Workshops und das Thema, das wir ansprechen wollten, schärften. Zum Beispiel haben wir an lokalen Orten Dokumentarfilme über den Klimawandel und Korallenriffe gezeigt und einen „Riff-Chat“ über den aktuellen Wissensstand veranstaltet, um die Menschen zur Teilnahme an den Workshops zu ermutigen.
  • Breit kommunizieren: Wir kommunizierten über eine breite Palette von Kanälen, unter Verwendung von sozialen Medien, traditionellen Medien (Nachrichten und Radio), lokalen Newslettern, Mailinglisten, Flyern an Schwarzen Brettern der Gemeinde und Präsentationen bei Treffen von Gemeindegruppen und lokalen Veranstaltungen.
  1. Barrieren abbauen:

Unter allen Umständen wird es Hindernisse für die Teilnahme geben. Wenn Sie diese Barrieren abbauen können, können sich mehr Menschen engagieren und der Prozess wird erfolgreicher. Hier sind einige der Hindernisse, die wir in unserer Community identifiziert haben, und wie wir sie angegangen sind:

Barriere: Wie wir es angegangen sind:
Für ältere Menschen oder Personen ohne Internetzugang kann es schwierig sein, auf Online-Umfragen zuzugreifen. Es wurden auch Papierumfragen bereitgestellt, zusammen mit dem Angebot eines persönlichen Gesprächs.
Oft fällt es Menschen aufgrund anderer Verpflichtungen schwer, an Workshops teilzunehmen. Wir identifizierten alle wöchentlichen Aktivitäten innerhalb der Gemeinde (Rats-/Ausschusssitzungen, soziale Sportarten, Veranstaltungen usw.) und planten Workshops zu Zeiten, die Konflikte vermieden.
Familien haben Mühe, abends eine Kinderbetreuung zu finden, damit beide Elternteile an Veranstaltungen teilnehmen können. Wir haben betreute Aktivitäten für Kinder in Workshops organisiert, damit Familien problemlos daran teilnehmen können.
Junge Menschen werden bei formellen Engagement-Aktivitäten oft übersehen. Die Durchführung von Aktivitäten, die speziell für junge Menschen parallel zu Sitzungen für Erwachsene entwickelt wurden, ermöglichte es uns, uns sinnvoll zu engagieren und die Werte und Prioritäten junger Menschen strukturiert mit den Erwachsenen zu teilen, um jede Diskussion zu informieren. Wir erkundeten auch Laufaktivitäten in der örtlichen Schule.
Veranstaltungsorte für Workshops oder Interviews oder bestimmte Kommunikationsmethoden sind möglicherweise nicht für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Alle Veranstaltungsorte wurden als uneingeschränkt zugänglich bestätigt. Wichtige Informationen wurden sowohl in gedruckter Form als auch per Video-/Audioaufzeichnung übermittelt.
Einige ausgesprochene oder aggressive Personen innerhalb der Gemeinschaft neigten dazu, Diskussionen zu dominieren und andere Beiträge zu entmutigen. Viele der Workshops waren um mehrere Kleingruppendiskussionen herum konzipiert – wenn eine Gruppe von einer Einzelperson dominiert wurde, konnten sich andere einfach einer anderen Gruppe anschließen. Es gab auch Zeit für geplante persönliche Reflexionen, die auf Haftnotizen geteilt wurden, und den Leuten wurde Gelegenheit gegeben, anonym abzustimmen und ihre Unterstützung für Ideen zu zeigen. Klare „Einsatzregeln“, die umrissen, wie die Menschen bei der Interaktion miteinander zur Rechenschaft gezogen würden (einander respektvoll behandeln, Zeit teilen usw.), wurden von der gesamten Gruppe zu Beginn jeder Sitzung ausdrücklich festgelegt und vereinbart. und während der Aktivitäten durchgesetzt.
Die Gemeinde ist saisonal vorübergehend, viele Einheimische verlassen sie im Sommer. Wichtige Beteiligungsaktivitäten wie Workshops und Interviews wurden verschoben, bis ein hoher Anteil der Interessengruppen teilnehmen konnte. Auch Möglichkeiten zur Online-Beteiligung wurden entwickelt.
Engagement-Aktivitäten

Gemeindemitglieder arbeiteten zusammen, um Vorschläge zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen, Gemeinden und Regierungssystemen entlang der Ningaloo-Küste zu entwickeln. Foto © Joel Johnsson, DBCA

  1. Sinnvoll engagieren:

Das wichtigste Konzept, das den Prozess leitete, war es, den Stakeholdern die Möglichkeit zu geben, sich sinnvoll zu engagieren. Es ging darum, sicherzustellen, dass sich alle Teilnehmer wohlfühlen, einen Beitrag zu leisten, und dass ihre Ansichten gerecht berücksichtigt werden. Es gibt eine Reihe wichtiger Ansätze, die es den Teilnehmern ermöglichten, sich sinnvoll zu engagieren, von denen sich viele auf die Gestaltung von Workshops bezogen:

  • Transparenz von den Organisatoren ist von grundlegender Bedeutung. Bei Transparenz geht es darum, den Teilnehmern Klarheit über die Absichten, den Prozess des Engagements und die Verwendung der von ihnen bereitgestellten Informationen zu geben.
  • Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Workshops mit Fragen, nicht mit Antworten ist wichtig für echtes Engagement. Eine offene Diskussion über wichtige Themen, Werte und Bedrohungen und wie diese angegangen werden sollten, anstatt nur Maßnahmen vorzuschlagen, bedeutete, dass die Menschen den Prozess als echt empfanden und viel aufgeregter und befähigter über die Ergebnisse waren.
  • Gemeinsamkeiten und gemeinsame Werte identifizieren zwischen den Teilnehmern hilft, potenzielle Konflikte zu entschärfen. Zu Beginn des Workshops machten wir eine Übung, die aufzeigte, was das Riff für die Gemeindemitglieder bedeutet, was deutlich machte, wie sehr die Menschen das Riff als einen Kernaspekt des Lebens in der Gemeinde schätzten. Während sich die Menschen schließlich darüber unterschieden, welche Maßnahmen erforderlich waren, haben wir die gemeinsamen Werte und Gemeinsamkeiten hervorgehoben, um die Spaltung zu verringern.
  • Bereitstellung von Informationen zur Information von Diskussionen war wichtig und vermittelte ein Gefühl der Gerechtigkeit – wir baten die Teilnehmer um Input und teilten im Gegenzug die Ergebnisse unserer Recherche. Indem wir zuerst um Input gebeten haben, haben wir die Diskussion nicht in Richtung vorgegebener Ergebnisse geführt. In vielen Fällen wurde den Menschen die Möglichkeit gegeben, ihre Meinungen und persönlichen Erfahrungen zu äußern, dann wurden ihnen Daten präsentiert und es wurde ihnen Gelegenheit gegeben, auf der Grundlage dieser neuen Informationen auf ihren Antworten aufzubauen oder sie zu ergänzen.
  • Unvoreingenommene Moderatoren für kleine Gruppen zu haben ist der Schlüssel zu einem inklusiven Prozess. Die Moderatoren des Workshops moderierten jede Kleingruppendiskussion, indem sie sich Notizen machten, die Teilnehmer durch die Aktivitäten leiteten und nach Abschluss des Workshops dem Organisator Bericht erstatteten/Punkte klärten. Alle Ideen und Beiträge wurden berücksichtigt, unabhängig davon, ob sie zu den Ansichten oder Meinungen der Moderatoren (oder anderer Mitglieder des Tisches) passten.
  • Legitimität herstellen ist der Schlüssel. Die Legitimität wurde verbessert durch: 1) Videopräsentationen von globalen technischen Experten auf dem Gebiet der Resilienz von Riffen; 2) eine kurze „Wer ist im Raum“-Ankündigung zu Beginn des Workshops, um die breite Beteiligung von Entscheidungsträgern am Workshop hervorzuheben; und 3) Informationen von einflussreichen Mitgliedern der Community präsentieren zu lassen, anstatt von Managern.
  • Die Fähigkeit zu interaktiv Ideen im Lichte der Beiträge/Perspektiven anderer Community-Mitglieder zu diskutieren, war von größter Bedeutung. Die Aktivitäten wurden so konzipiert, dass sie sowohl interaktiv als auch ansprechend sind. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, ihre Ansichten im Kontext umfassenderer Perspektiven zu verstehen; drängte die Menschen, ihr Denken auf der Grundlage dieses Kontexts zu wiederholen, zu erneuern und anzupassen; Möglichkeiten zum Lernen und zur Entwicklung gemeinsamer Werte geschaffen; und bot einen „natürlichen Filter“ für bevorzugte Projekte. Darüber hinaus bedeutete die Planung von Aktivitäten, die sich von einfachem Brainstorming oder Präsentationen unterschieden, dass die Sitzungen mehr waren Eingriff. Zu den Aktivitäten gehörten Videopräsentationen, gemeinsame Risikobewertung, thematische Diskussionen in kleinen Gruppen („World Café“), Visions-/Szenarioplanung und eine Aktionsdesign-Sitzung mit Abstimmung.

Es ist eines dieser Dinge, von denen man viel hört, aber manchmal nicht wirklich sieht: diese Kommunikation mit der Gemeinschaft sowie zwischen Verwaltungsbehörden. Es war wirklich gut zu sehen, wie die Community und DBCA zusammenarbeiten, Probleme angehen und möglicherweise einige Probleme lösen. Ich verließ die Workshops mit dem Gefühl, der Community stärker verbunden zu sein, mit einem klareren Verständnis der Ziele von DBCA. Es hat mich wirklich inspiriert und mit Energie versorgt, mehr zu tun. Ich war am Summen!
-Caitlin Rae, Einwohnerin von Coral Bay

Zusammenfassung der Finanzierung

Die Resilient Reefs Initiative wird in Ningaloo vom Department of Biodiversity, Conservation, and Attractions (DBCA) in Zusammenarbeit mit der Great Barrier Reef Foundation, dem Reef Resilience Network von The Nature Conservancy, dem Center for Resilient Cities and Landscapes der Columbia University und Resilient Cities Catalyst durchgeführt , UNESCO und AECOM. Ermöglicht wird die Initiative durch die BHP Foundation. Ungefähr 485,000 AUD wurden der DBCA zur Finanzierung der Position des Chief Resilience Officer und zur Deckung der Kosten für drei Jahre bereitgestellt. Sachmittel zur Unterstützung der Strategieentwicklung werden von Programmpartnern (siehe Liste unten) und dem Bereitstellungspartner AECOM bereitgestellt. Nach der Veröffentlichung der Resilienzstrategie stehen bis zu 1 Million US-Dollar an Startfinanzierung zur Verfügung, um innovative Resilienzmaßnahmen umzusetzen.

Führende Organisationen

Durchführungsorganisation in Ningaloo: Abteilung für Biodiversität, Naturschutz und Attraktionen
Federführende Organisation der Resilient Reefs Initiative: Great Barrier Reef-Stiftung
Geldgeber der Resilient Reefs Initiative: BHP-Stiftung

Partner

Reef Resilience Network
Center for Resilient Cities and Landscapes der Columbia University
Katalysator für widerstandsfähige Städte
UNESCO
AECOM

Downloads

Widerstandsfähige Riffe Ningaloo von der Regierung von Western Australia Department of Biodiversity, Conservation and Attractions

pporno youjizz xxxx Lehrer xxx Geschlecht
Translate »