Vom Bewusstsein zum Handeln: Stärkung der sozialen und ökologischen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel
Standort
Tioman Insel, Malaysia
Die Herausforderung
Tioman Island ist die größte Insel vor der Ostküste der malaysischen Halbinsel. Die Insel beherbergt eine wachsende Bevölkerung von ungefähr 3,700 Menschen in sieben Dörfern, die auf der ganzen Insel verteilt sind. Die Gewässer rund um die Insel wurden 1994 als Meerespark ausgewiesen und haben seitdem ein massives Wachstum im Tourismus und in der Entwicklung erfahren. Die lange Küste und die natürliche Schönheit der Insel haben Tioman zu einem der attraktivsten Urlaubsziele in Malaysia gemacht. Mittlerweile werden jährlich rund 250,000 Besucher mit 81 Resorts und 36 Tauchgeschäften empfangen - die Zahl hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen.
Die Riffe um Tioman waren sowohl während der Bleichereignisse 1998 als auch 2010 betroffen. Um Resilienzinformationen in das Korallenriffmanagement einzubeziehen, wurde eine Reihe von Resilienzbewertungen durchgeführt, die auf der Methodik von Obura, D. O & Grimsditch, G. (2009) basieren. Insgesamt 18 Standorte in der Umgebung von Tioman wurden untersucht, und die Daten zeigten, dass die Hauptauswirkungen folgende waren: 1) Landnutzungsänderung, 2) Abwasserverschmutzung, 3) physische Auswirkungen durch touristische Aktivitäten und 4) mangelnde Einhaltung der Vorschriften für Meeresparks .

Durchführung von Reef Healthy Monitoring und Resilience Assessments. Foto © Reef Check Malaysia
Ergriffene Maßnahmen
Die Ergebnisse der Umfragen wurden zusammen mit Empfehlungen an Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden weitergeleitet. Zur gleichen Zeit startete Reef Check Malaysia ein langfristiges Programm namens Cintai Tioman (Ich liebe Tioman), um lokalen Bedrohungen auf der Insel entgegenzuwirken. Ziel war es, die lokalen Auswirkungen auf die Riffe zu verringern, die Kapazität der lokalen Gemeinschaft zu erhöhen und die Gemeinschaft in die Erhaltung und Bewirtschaftung der Korallenriffe einzubeziehen.
Täglich werden auf der Insel durchschnittlich 8 Tonnen Müll produziert, die alle in einer Verbrennungsanlage verbrannt wurden. Wir haben ein Recycling-Programm gestartet, um diese Menge zu reduzieren und nicht verbrennbaren Müll wie Glas zu beseitigen. Um das Problem der Abwasserverschmutzung anzugehen, wurden Untersuchungen zur Wasserqualität durchgeführt, um der Regierung unterstützende Daten zur Verfügung zu stellen und sie zu Maßnahmen zu drängen. In 2015 wurde ein gemeinsames Programm mit der Stadt Tioman durchgeführt, um Abwasserbehandlungssysteme zu leeren, zu reinigen und zu warten. Es war das erste Mal, dass solche Wartungsarbeiten an Tioman durchgeführt wurden. Die Stadtverwaltung hat inzwischen neue Richtlinien für die Abwasserbehandlung erlassen und baut derzeit Klärgruben und zentrale Abwasserbehandlungszentren auf. Um die Auswirkungen des Baus zu berücksichtigen, wurde ein Standardarbeitsanweisungsdokument erstellt und dem Stadtrat vorgelegt, das als Leitfaden für zukünftige Entwicklungsprojekte dienen soll.
Nicht nachhaltige Tourismuspraktiken waren eine der Hauptauswirkungen auf Tioman. Um dieses Problem zu lösen, haben wir Zertifizierungen für nachhaltige Praktiken eingeführt. Wir haben die UNEP Green Fins-Zertifizierung für Tauchzentren, die ASEAN Green Hotels-Zertifizierung für Hotels und Resorts und die EcoFriendly Snorkel Guide-Zertifizierung für Schnorchelreiseveranstalter eingeführt. Diese drei Zertifizierungsprozesse untersuchen die Umweltauswirkungen jedes Geschäftsbetriebs und geben Verbesserungsvorschläge. Zertifizierungen werden von jährlichen Bewertungen begleitet, die es uns ermöglichen, ihre Verbesserungen zu verfolgen.
Das mangelnde Bewusstsein der lokalen Bevölkerung war einer der Hauptgründe für die Nichteinhaltung der MPA-Vorschriften. Um dies zu überwinden, führte Reef Check Malaysia monatliche Aufklärungs- und Sensibilisierungsprogramme mit den Grund- und Oberschulen der Insel durch. Öffentliche Gespräche und soziale Medien wurden auch genutzt, um Informationen über Korallenriffe an die Dorfbewohner zu verbreiten. Um die Abhängigkeit vom Riff als wirtschaftlicher Ressource zu verringern, bot Reef Check Malaysia Qualifizierungstrainings für alternative Lebensgrundlagen an, bei denen die Dorfbewohner für die Arbeit im Tourismus- und Regierungssektor geschult wurden. Ein Team von Inselbewohnern wurde auch geschult, um bei alltäglichen Managementaktivitäten wie der Installation und Wartung von Bojen, der Entfernung von Geisternetzen und Meeresschutt, der Überwachung des Bleichens, der Überwachung von Dornenkronen-Seesternen und der schnellen Reaktion zu helfen. Das Team wurde später als Tioman Marine Conservation Group (TMCG) bezeichnet und vom Department of Marine Parks Malaysia (DMPM) offiziell eingestellt, um bei bestimmten Aufgaben zu helfen.

Verlegen von Festmacherleinen, um die Verwendung von Ankern zu vermeiden. Foto © Reef Check Malaysia

COT-Überwachung und Tötung durch TMCG-Mitglieder. Foto © Reef Check Malaysia
Wie erfolgreich war es?
Das Cintai Tioman-Programm hat sich bei der Erreichung beider Ziele als erfolgreich erwiesen. Die Heide der Riffe in Tioman hat sich verbessert, wie Daten aus den jährlichen Reef Check-Umfragen (www.reefcheck.org.my) belegen, und gleichzeitig konnten wir die lokale Beteiligung an Management- und Erhaltungsbemühungen durch verschiedene Stakeholder-Engagements steigern Aktivitäten. Die Hartkorallenbedeckung um Tioman hat seit 12 um 2013% zugenommen, während Umfragen an anderen Orten entlang der Ostküste der malaysischen Halbinsel einen Rückgang von bis zu 10% ergaben. Während des globalen 2016-Bleichereignisses konnte Tioman im Vergleich zu anderen Standorten in Malaysia erneut nur eine minimale Bleichrate und sehr wenig Todesfälle verzeichnen. Wir konnten über das verantwortungsvolle Tourismusprogramm mit vielen lokalen Unternehmen zusammenarbeiten und mit 70% der Resorts und 32% der Tauchveranstalter zusammenarbeiten, um uns anzumelden und den Status „Umweltfreundlich“ zu erreichen.
Die TMCG erwies sich als großer Erfolg. Es war das erste Mal, dass eine Gruppe von Einheimischen vom DMPM offiziell anerkannt und eingestellt wurde, um bei Management- und Naturschutzaktivitäten zu helfen. Ihre Bemühungen schafften es, Einflüsse wie das Ankern an Riffen, Schäden durch Geister-Netze und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die TMCG unterstützte auch die Korallenrestaurierungsbemühungen und die Überbrückung der Kluft zwischen Regierung und lokaler Bevölkerung, wodurch die Berichterstattung und Durchsetzung effizienter wurde. Die Weitergabe von Informationen erfolgt schneller und umfassender als je zuvor, so dass Personen, die gegen die MPA-Vorschriften verstoßen, schnell reagieren und sogar festgenommen werden können. Im Hauptdorf finden wöchentliche öffentliche Gespräche statt, in denen Umweltfragen und -lösungen erörtert und die Beteiligung der örtlichen Bevölkerung und der Unternehmen gefördert werden.
Die Abfallbewirtschaftung auf der Insel hat sich seit 2013 dramatisch verbessert. Auf der ganzen Insel gibt es Recyclingbehälter sowie Systeme zum Recycling von Kunststoff, Aluminium, Glas und Pappe. Dies hat dafür gesorgt, dass saubere Strände und wenig Müll in die Meeresumwelt gelangen. In den letzten 5-Jahren wurden etwa 25,000 kg Müll recycelt, und drei lokale Insulaner haben in Dörfern auf der ganzen Insel eigene Recyclingzentren eingerichtet. Die Recycling-Zentren mit dem Namen Rumah Hijau (Green House) dienen als Sammelstellen. Müll wird dort auch wiederaufbereitet und recycelt.
Die Abschlussrate der Weiterbildungskurse war überraschend hoch, ebenso wie die Rate der anschließenden Beschäftigung. Die Kurse wurden sehr sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie der örtlichen Gemeinschaft entsprechen. Anstatt zu versuchen, neue Fähigkeiten oder Berufe einzuführen, galt es in den Kursen, die Fähigkeiten der Gemeinschaft zu verbessern und zu verbessern. Auf der Insel wurden auch Schulungen durchgeführt und über einen gewissen Zeitraum betreut.

Förderung des Recyclings bei den lokalen Interessengruppen. Foto © Reef Check Malaysia
Erkenntnisse und Empfehlungen
- Sich zu langfristigen Maßnahmen verpflichten
- Beziehen Sie die lokale Gemeinschaft in jeden Schritt des Prozesses ein
- Arbeiten Sie eng mit lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Behörden zusammen
- Gehen Sie auf die Bedürfnisse der Community ein - wenn Sie sie nicht ernst nehmen, werden sie Sie auch nicht ernst nehmen
Zusammenfassung der Finanzierung
- Sime Darby Foundation
- Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, GEF Small Grants Program
- Abteilung für Marine Parks Malaysia
- Royal Bank of Canada
- HSBC
Führende Organisationen
Partner
Juara Turtle Project
EcoKnights
Ressourcen
Ökologische und soziale Belastbarkeit
Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Riffen