Reduzierung der Umweltverschmutzung durch dezentrale Sanitärlösungen für Latrinen vor Ort in Dar Es Salaam, Tansania

 

Ort

Daressalam, Tansania, Ostafrika

Die Herausforderung

In Dar es Salaam sind nur 10 % der Bevölkerung an das Kanalnetz angeschlossen. Die Mehrheit der Bevölkerung nutzt Systeme vor Ort, wobei 20 % der Haushalte vor Ort Klärgruben und die restlichen 70 % vor Ort Grubenlatrinen verwenden. Unzureichende sanitäre Einrichtungen sind eine der Ursachen für den ausgedehnten Cholera-Ausbruch, der zwischen 10,000 und 1.6 zu über 2015 gemeldeten Fällen und einer Sterblichkeitsrate von 2017 % führte. Etwa 90 % der Einwohner Daressalams müssen für die Entleerung von Gruben oder Klärgruben bezahlen. Aktuelle Grubenentleerungsdienste sind entweder teure Vakuumtankwagen oder unsichere Selbstentleerungspraktiken. Auch beim Einsatz von Vakuumtankschiffen wird Schlamm aufgrund der begrenzten Anzahl von Kläranlagen häufig illegal in Gewässer oder Felder gekippt. Eine übliche unsichere Praxis besteht darin, den Inhalt der Grubenlatrine in die Umwelt zu „erbrechen“, wo er in Oberflächen- und Grundwasser fließt. Es wird geschätzt, dass fast 60 % der Systeme vor Ort die Entleerungsmethode „Erbrechen“ verwenden. 

verschmutzter Bach in Dar es Salaam

Ein typischer Bach in Dar es Salaam, der mit Fäkalienschlamm und festen Abfällen verunreinigt ist. Foto © Jacqueline Thomas

Es gibt große Mengen an Fäkalien, die über die Hauptbäche und Flüsse, die durch die Stadt fließen, in den südwestlichen Indischen Ozean vor Daressalam gelangen. Derzeit gibt es nur begrenzte Daten zu mikrobiellen und pathogenen Belastungen im Zusammenhang mit dieser Verschmutzung. In der Umgebung von Dar es Salaam gibt es eine Reihe von Korallenriff-Ökosystemen, die sowohl für die Fischerei als auch für den Ökotourismus wichtige Meereslebensräume sind. Es bedarf weiterer Anstrengungen, um sanitäre Lösungen zu implementieren, die sowohl die Gesundheit der lokalen Bevölkerung als auch die Küstenökosysteme schützen.

Ergriffene Maßnahmen

glupher entfernt schlamm

Entleeren einer Gruben-Latrine in Dar es Salaam mit einer Gulpher-Handpumpe. Foto © Jacqueline Thomas

Das Projekt mit dem Titel Dezentrale Sanitärsysteme für Dar Salaam („DEWATS for Dar“) wurde ins Leben gerufen, um den Mangel an sicheren Sanitäranlagen für Vor-Ort-Systeme in Dar es Salaam zu beheben. Die für die Umsetzung ausgewählte Sanierungsmaßnahme war ein Up-Scale eines bewährten Latrinenentleerungs- und Schlammbehandlungs-/Transferdienstes unter Verwendung eines Modells des sozialen Unternehmertums. 'DEWATS For Dar' verwendet lokal hergestellte Latrinenentleerungswerkzeuge, einfachen Transport und eine dezentrale Schlammbehandlungsanlage. Das Schlammbehandlungssystem wurde von der NGO Bremen Overseas Research & Development Association (BORDA) entwickelt. Das Anlagendesign basiert auf einer biologischen Behandlung mit anaerober Vergärung und zusätzlichen Behandlungsstufen, um sicheres Abwasser zu erzeugen. Die Kläranlage benötigt keinen Strom oder andere zusätzliche Ressourcen (Wasser oder Chemikalien). Die DEWATS-Ausgaben sind Biogas zum Kochen, getrocknete Biofeststoffe aus Klärschlamm und gereinigtes Abwasser für die Landwirtschaft.

Zwei neue Anlagen wurden gebaut, um zwei städtische Unterbezirke von Dar es Salaam zu versorgen. Jede Anlage versorgte etwa 3,000 Haushalte mit einer Bevölkerungsgruppe von 18,000 bis 30,000 Personen pro System. Die Auftraggeber des Inkassodienstes waren informelle und formelle Siedlungen. Günstigere Entleerungskosten wurden durch den Einsatz lokal angepasster und angepasster Entleerungstechnologien wie Gulper Handpumpen und kleine Vakuumsysteme an dreirädrigen Motorrädern erreicht. Es gab einkommensabhängig ausgehandelte Servicegebühren, bei denen reichere Kunden Dienstleistungen für ärmere Kunden quersubventioniert haben. Die Gesamtkosten der Behandlung wurden durch Senkung der Transportkosten durch kürzere Wege zur DEWATS/Übergabestation zu den Haushalten und durch den Verkauf der Biofeststoffe gesenkt.

durch Bildschirm entleeren

Verladung des Fäkalschlamms in die dezentrale Kläranlage in Dar es Salam. Foto © Jacqueline Thomas

Die Ergebnisse von „DEWATS for Dar“ wurden in Bezug auf die Qualität der Behandlungsergebnisse (Abwasser und Biofeststoffe), die Verbesserung der menschlichen Gesundheit, die Verringerung der Umweltverschmutzung und den wirtschaftlichen Nutzen (Beschäftigung) in den Gemeinden, in denen sie gebaut wurden, gemessen. Das Projekt startete 2016 und endete 2020 mit der Übergabe des Betriebs der Anlagen an lokale kommunale Betreiber. Durch die Bereitstellung eines Entleerungsdienstes und einer Behandlungsanlage für Fäkalienschlamm könnten die allgemeine Gesundheit der Gemeinschaft und die Umwelt verbessert werden, da dadurch die Fälle von unsicherem Entleeren in die Straßen und Kontamination von Gewässern (Bächen und Flüssen) verringert werden können. Dies war jedoch abhängig von der Akzeptanz und Inanspruchnahme der Behandlungsleistungen, die über den Durchführungszeitraum variierten.

Wie erfolgreich war es?

Das Projekt war beim Bau und Betrieb der beiden neuen Aufbereitungsanlagen erfolgreich. Es konnte gezeigt werden, dass die Pflanzen die mikrobielle und pathogene Belastung des Rohfäkalschlamms signifikant reduzieren. Angesichts des verkürzten Zeitrahmens für die Betriebsphasen war es schwierig, Verbesserungen der menschlichen Gesundheit oder der Umweltgesundheit zu messen. Dies liegt am Umfang der Nutzung. Da im Laufe der Zeit immer mehr Haushalte die Dienstleistungen des Aufbereitungssystems in Anspruch nehmen, wird eine messbare Verbesserung der menschlichen Gesundheit und eine Verringerung der Schadstoffbelastung in den Flüssen, die durch diese Gemeinden fließen, erwartet. Das Projekt hat das Bewusstsein für sanitäre Behandlungslösungen geschärft. Durch Übergabe der Anlage an die örtliche Kommune können die Kläranlagen weiter betrieben werden.

Erkenntnisse und Empfehlungen

  • Die ersten Phasen der Konsultation der Interessenträger dauerten deutlich länger als ursprünglich geplant. Dies liegt daran, dass eine Richtlinie hinsichtlich der erforderlichen Genehmigungsverfahren für den Bau einer solchen Kläranlage auf öffentlichem Grund nichtig war.
  • Die längere Beratungsphase führte dazu, dass der Vollbetrieb beider Anlagen nur 1 Jahr vor Projektabschluss erfolgte. Es war sehr schwierig, in so kurzer Zeit die Ergebnisse des Betriebs der Anlagen zu messen.
  • Das Projektmanagement war außergewöhnlich komplex und erforderte viel mehr Zeit, Geschick und Energie, als die durchführende NGO erwartet hatte.
  • Die Belegschaft, die die Werke leitete, wurde mit einem Gehalt beschäftigt, anstatt einen Anreiz zur Arbeit basierend auf der Anzahl der betreuten Kunden zu erhalten. Dies führte zu einem schlechten Angebot von Dienstleistungen und inkonsistenten Gebühren. Dies war ein wichtiger Punkt, der weitere Mitglieder der Gemeinschaft davon abhielt, den Entleerungsservice zu nutzen.
  • Die Übergabe an die örtliche Gemeinde war abgeschlossen, allerdings gab es Bedenken, ob diese die Anlage weiterhin optimal betreiben würden.

Zusammenfassung der Finanzierung

Die Finanzierungsstelle war das britische Ministerium für internationale Entwicklung (DFID) und die Durchführung der Zuschüsse erfolgte durch die Innovationsfonds für die menschliche Entwicklung (HDIF).

Führende Organisationen

Durchführungsführende Organisation: Bremen Overseas Development Association (BORDA)
Evaluationsorganisation: Ifakara Health Institute (IHI)

Partner

Siehe oben

Downloads

DEWATS für Dar Projekt-Website

Autor

Dr. Jacqueline Thomas

pporno youjizz xxxx Lehrer xxx Geschlecht
Translate »