Widerstandsfähigkeit gegen Korallenriffe

Der Coral Reef Resilience Online Course wurde entwickelt, um Meeresmanagern und Praktikern den notwendigen Hintergrund zu vermitteln, um die Widerstandsfähigkeit von Korallenriffen angesichts des Klimawandels zu unterstützen. Der Kurs besteht aus sechs Lektionen, die die Ökologie von Korallenriff-Ökosystemen, Bedrohungen für Riffe, Prinzipien und Attribute der sozial-ökologischen Riff-Resilienz, Anleitungen zur Bewertung und Überwachung von Riffen auf Resilienz, Konzepte und Anwendungen des auf Resilienz basierenden Managements sowie verfügbare Strategien untersuchen zum Management der Widerstandsfähigkeit von Riffen. Dieser aktualisierte Kurs kombiniert und baut auf den ursprünglichen Kursen „Introduction to Coral Reef Resilience“ und „Advanced Studies in Coral Reef Resilience“ auf, die erstmals 2010 veröffentlicht wurden.
Korallenriffökologie (60 Minuten) – bietet grundlegende Informationen zur Ökologie von Korallenriffen, einschließlich des Korallenorganismus, des Rifflebensraums (z. B. Formation, Zonierung und Biogeographie), Riffgemeinschaften und Verbindungen zu anderen nahe gelegenen Lebensräumen, um die Widerstandsfähigkeit von Riffökosystemen zu unterstützen.
Bedrohungen für Korallenriffe (75 Minuten) – beschreibt Bedrohungen für Korallenriffe, einschließlich Bedrohungen durch den Klimawandel (z. B. Erwärmung der Meere und Ozeanversauerung), lokale Bedrohungen des Menschen (wie Umweltverschmutzung und Überfischung) und biotische Bedrohungen (z. B. Krankheiten und invasive Arten). In dieser Lektion werden auch die Auswirkungen dieser Bedrohungen auf die Riffe beschrieben, beispielsweise wie warme Temperaturen eine Massenkorallenbleiche verursachen.
Prinzipien der Riff-Resilienz (45 Minuten) – untersucht das Konzept der Resilienz, einschließlich der Komponenten der Resilienz; Prinzipien der Resilienz für sozial-ökologische Systeme; und die Eigenschaften von Korallenriffen und riffabhängigen Gemeinschaften, die zu Widerstandsfähigkeit führen. Die Lektion beschreibt auch wichtige Indikatoren für die Widerstandsfähigkeit, die für das Management von Riffen im Hinblick auf eine verbesserte Widerstandsfähigkeit nützlich sind.
Bewertung und Überwachung von Riffen (45 Minuten) – bietet Leitlinien für die Entwicklung von Überwachungsprogrammen sowie für die Bewertung und Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Riffen und der sozioökonomischen Bedingungen. In dieser Lektion werden auch die neuesten ausführlichen Leitliniendokumente zusammengestellt, die bei der Entwicklung von Belastbarkeitsbewertungen helfen.
Resilienzbasiertes Management (45 Minuten) – stellt die wichtigsten Prinzipien des Resilienz-basierten Managements (RBM) vor, das ökologische und soziale Prinzipien nutzt, um Maßnahmen zum Schutz oder zur Verbesserung natürlicher Resilienzprozesse umzusetzen. Die Lektion beschreibt auch Fallstudienbeispiele aus der ganzen Welt und zeigt, wie RBM zur Bewältigung spezifischer Bedrohungen und Herausforderungen eingesetzt wird.
Managementstrategien für Resilienz (75 Minuten) – beschreibt eine breite Palette von Managementstrategien, die auf der ganzen Welt implementiert werden, um die Widerstandsfähigkeit von Riffen zu unterstützen. Die Strategien umfassen Meeresschutzgebiete (MPAs) und widerstandsfähige MPA-Gestaltung, den Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels, die Reduzierung von Verschmutzungsquellen an Land, die Kontrolle invasiver Arten, das Management der Fischerei, die Reaktion auf Korallenkrankheiten und das Management der sozialen Widerstandsfähigkeit.