Andere integrierte Ansätze
Ökosystembasiertes Management (EBM) ist ein integrierter Managementansatz, der das gesamte Ökosystem einschließlich des Menschen berücksichtigt. EBM berücksichtigt die kumulativen Auswirkungen und Wechselwirkungen menschlicher Aktivitäten auf das gesamte Ökosystem. Während es viele gibt Definitionen der EBMDas Ziel kann einfach gesagt werden: Ein Ökosystem in einem gesunden, produktiven und belastbaren Zustand zu erhalten, damit es die Dienstleistungen erbringen kann, die die Menschen wünschen und brauchen. EBM zeichnet sich durch die Betonung des Schutzes der Ökosystemstruktur, des Funktionierens und der Schlüsselprozesse aus und nicht nur einigen Schlüsselarten oder Indikatoren für den Systemzustand. Es ist auch ortsbasiert, da es sich auf ein bestimmtes Ökosystem und die verschiedenen Aktivitäten konzentriert, die es beeinflussen. EBM berücksichtigt explizit die Vernetzung zwischen Systemen, z. B. zwischen Luft, Land und Meer, und zielt darauf ab, ökologische, soziale, wirtschaftliche und institutionelle Perspektiven zu integrieren und deren starke Abhängigkeiten zu erkennen. Ökosystembasiertes Management basiert auf acht Kernelementen: ref
- Nachhaltigkeit - Aufrechterhaltung von Ökosystemdienstleistungen durch zukünftige Generationen.
- Ziele - messbare Ziele, die zukünftige Prozesse und Ergebnisse festlegen.
- Solide ökologische Modelle und Verständnis - Forschung auf allen Ebenen der ökologischen Organisation ermöglicht das Verständnis von Prozessen und Cross-Scale-Interaktionen.
- Komplexität und Verbundenheit - Biologische Vielfalt und strukturelle Komplexität stärken die Ökosysteme gegen Störungen und unterstützen die Anpassung an langfristige Veränderungen.
- Dynamischer Charakter von Ökosystemen - Veränderung und Evolution sind in Ökosystemen inhärent, und EBM-Ansätze konzentrieren sich auf Systemprozesse und nicht auf die Erhaltung eines partikulären Systemzustands.
- Kontext und Maßstab - Ökosystemprozesse arbeiten in einem weiten Bereich von räumlichen und zeitlichen Skalen, so dass das Systemverhalten sehr kontextabhängig ist. EBM-Ansätze müssen für spezifische lokale Gegebenheiten entwickelt werden.
- Menschen als Ökosystemkomponenten - Ökosystemmanagement erkennt den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und umgekehrt.
- Anpassungsfähigkeit und Verantwortlichkeit - Das Verständnis von Funktion und Verhalten von Ökosystemen entwickelt sich und Entscheidungen werden oft mit unvollständigem Wissen getroffen. Management muss als Hypothesen betrachtet werden, die in einem kontinuierlichen Lernansatz getestet und verbessert werden müssen.
Die Entstehung des EAFM bietet Korallenriffmanagern viele Möglichkeiten, mit Fischereimanagern bei der Erhaltung von Riffökosystemen zusammenzuarbeiten. Der EAFM gewinnt an Bedeutung und wird zunehmend in die nationale Fischereipolitik aufgenommen. Dies ist der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen befürwortete Grundsatz des Fischereimanagements zur Einhaltung der EU FAO-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Fischerei. Die FAO hat folgende Grundsätze für die EAFM festgelegt:
- Die Fischerei sollte so verwaltet werden, dass ihre Auswirkungen auf das Ökosystem so gering wie möglich gehalten werden.
- Die ökologischen Beziehungen zwischen geernteten, abhängigen und assoziierten Arten sollten aufrechterhalten werden.
- Managementmaßnahmen sollten über die gesamte Verteilung der Ressource (über Länder und Verwaltungspläne hinweg) kompatibel sein.
- Der Vorsorge-Ansatz sollte angewendet werden, da das Wissen über Ökosysteme unvollständig ist.
- Governance sollte das Wohlergehen von Mensch und Ökosystem sowie die Gerechtigkeit gewährleisten.
EAFM umfasst vier Hauptplanungsschritte:
- Initiierung und Umfang - In diesem Schritt werden die Manager gefragt: Was verwalten Sie und welche Ziele möchten Sie erreichen?
- Identifizierung von Assets, Problemen und Prioritäten - Bei diesem Schritt müssen die Manager alle für die Fischerei relevanten Themen ermitteln und bestimmen, welche von ihnen direkte Managementmaßnahmen erfordern, damit die Fischerei ihre Ziele erreichen kann.
- Entwicklung des EAFM-Systems - In diesem Schritt werden die am besten geeigneten Management- und institutionellen Vorkehrungen festgelegt, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind.
- Institutionalisierung, Überwachung und Leistungsüberprüfung - In diesem Schritt wird das neue Managementsystem eingerichtet und die Leistung überprüft.
Coastal Zone Management (CZM), auch als integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) bezeichnet, ist ein Governance-Prozess, der den Managern von Korallenriffen dabei helfen kann, Entwicklungs- und Bewirtschaftungspläne für die Küstenzone bei der Einbeziehung von ökologischen und sozialen Zielen in Bezug auf Korallenriffe sicherzustellen. CZM bietet einen rechtlichen und institutionellen Rahmen, der die Bemühungen zur Maximierung der Vorteile, die die Küstengebiete einschließlich der Korallenriffe bieten, unterstützen soll, während Konflikte und schädliche Auswirkungen von Aktivitäten aufeinander, auf die Ressourcen und auf die Umwelt minimiert werden.ref Die wichtigsten Merkmale von CZM-Prozessen sind, dass sie eine aktive Beteiligung der von Küstenmanagement- und Planungsentscheidungen betroffenen Küstenregionen beinhalten und interdisziplinär und branchenübergreifend sind.
CZM wird häufig durch räumliche Planungsansätze erreicht und kann in dieser Hinsicht viel mit der marinen Raumplanung (MSP) gemeinsam haben. CZM kann auch Gebiete mit Wassereinzugsgebieten (Flusseinzugsgebieten) umfassen und sich daher mit diesen überschneiden Verwaltung von Wassereinzugsgebieten oder "Ridge-to-Riff". Im Allgemeinen ist CZM jedoch praktisch auf die Lebensräume und Landformen beschränkt, die leicht als Küste bezeichnet werden, wobei die räumlichen Definitionen häufig an Verwaltungs- oder Gerichtsgrenzen liegen.
Strategien für einen CZM-Ansatz zum Schutz von Korallenriffen sind:
- Bestimmen Sie, ob traditionelle Prinzipien oder Ressourcenmanagementmaßnahmen vorhanden sind und ob deren geeignete Umsetzung das Küstenressourcenmanagement verbessern kann.
- Binden Sie lokale Gemeinschaften dazu an, anekdotisches und traditionelles Wissen zu gewinnen, lokale Interessengruppen in die Planung und Umsetzung von Richtlinien einzubeziehen und lokale Unterstützung für die Küstenmanagementpolitik zu schaffen.
- Bestimmen Sie Küstenumgebungen, Ressourcen und Programme, um mehr über die Gesundheit zu erfahren und die Küstenumwelt besser zu verwalten.
- Ermitteln Sie kurz- und langfristige Ziele, die eine Küstenentwicklung im Einklang mit dem Erhalt der Umwelt erfordern, und erstellen Sie eine Strategie für das Management der Küstengebiete.
- Schaffung und Durchsetzung eines starken rechtlichen und institutionellen Rahmens, einschließlich wirtschaftlicher Anreize zur Verstärkung der gewünschten Verhaltensweisen und Ergebnisse.
- Entwicklung eines starken Küstenmanagementkreises und Partnerschaften auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.
- Errichtung von Meeresschutzgebieten (MPAs), einschließlich No-Take-Reserven, um Arten und Ökosysteme von besonderem Wert (einschließlich bedrohter Arten und Lebensräume) zu schützen, zu erhalten und nachhaltig zu bewirtschaften.
- Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für alle Entwicklungsprojekte in den terrestrischen und aquatischen Abschnitten der Küstengebiete.
- Bewerten und überwachen Sie die Schadstoffe in der Wassersäule und planen Sie den Umweltschutz.
Einige Vorteile der Verwendung von MSP als Werkzeug zum Erreichen von EBM und CZM sind:
- Er spricht soziale, kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Ziele mit einem ganzheitlichen Ansatz an
- Integriert Meeresziele (sowohl zwischen politischen Richtlinien als auch zwischen verschiedenen Planungsebenen)
- Verbessert die Standortauswahl für die Entwicklung oder Konservierung; strategischer und proaktiver Ansatz, der langfristigen Nutzen bringt
- Unterstützt ein koordiniertes Management auf der Ebene von Ökosystemen sowie politischen Jurisdiktionen
- Reduziert Konflikte zwischen Verwendungen im Meeresgebiet
- Reduziert das Risiko von Meeresaktivitäten, die Meeresökosysteme schädigen, einschließlich einer verbesserten Berücksichtigung kumulativer Effekte
Ein MSP-Prozess kann dazu beitragen, einige der größten Herausforderungen zu lösen, die mit dem „offenen Zugang“ oder dem „üblichen“ Charakter der Nutzung (und Überbeanspruchung) mariner Ressourcen verbunden sind. Um wirksam zu sein, muss MSP jedoch mit einem starken Engagement für Prozess, Engagement und Durchsetzung umgesetzt werden. MSP sollte ein fortlaufender, iterativer Prozess sein, der die Beteiligung von Stakeholdern einschließt und zu Managementergebnissen führt.
weitere Info
Prinzipien und Praxis des Ökosystem-basierten Managements
EAFnet-Ökosystem-Ansatz für die Fischerei-Toolbox
Coral Reef Alliance Nachhaltige Küstenentwicklung
Integriertes Küstenzonenmanagement der Europäischen Kommission
NOAA Küsten- und Meeresraumplanung
OpenChannels: Forum für Ozeanplanung und -management
Ein Schritt für Schritt zum ökosystembasierten Management
Weltbank Ozeane, Fischerei und Küstenwirtschaft
Meeresraumplanung im Kontext der Konvention über die biologische Vielfalt