Lokale Bedrohungen und Management
Die Kombination aus globalem Klimawandel und lokalen Bedrohungen hat zu einem starken Rückgang der Korallenriff-Ökosysteme weltweit geführt. Über 50 % der Korallen sind in den letzten 30 Jahren möglicherweise verloren gegangen. ref Allein in den letzten zehn Jahren wurde ein Rückgang der lebenden Korallenbestände um 14 % beobachtet. ref Korallen werden von der Konvention über die biologische Vielfalt inzwischen als „am stärksten vom Aussterben bedroht“ eingestuft. ref mit katastrophalen Auswirkungen auf die Dienstleistungen, die sie erbringen, und die Menschen, die sie versorgen. Dies stellt nicht nur eine Biodiversitätskrise dar, sondern auch eine soziale, kulturelle und wirtschaftliche Herausforderung.
Lokale und regionale Bedrohungen sind häufig mit menschlichem Druck und Prozessen verbunden, die von der Küste bis zum Riff reichen. Diese Bedrohungen können allein oder in Kombination mit dem Klimawandel auftreten und so die Risiken für Korallenriffsysteme erhöhen. Lokale und regionale Bedrohungen haben jedoch häufig ihren Ursprung in Quellen, die proaktiv bewältigt werden können, um den negativen Druck auf Korallenriffe zu verringern und/oder zu beseitigen.
In diesem Toolkit untersuchen wir die am weitesten verbreiteten lokalen Bedrohungen und die damit verbundenen Managementstrategien, darunter:
- Überfischung und zerstörerische Fischerei
- Luftverschmutzung
- Küstenentwicklung
- Auswirkungen auf Tourismus und Freizeit
- Ausbruch von Korallenkrankheiten
- Invasive Arten
- Ausbruch von Korallenräubern
Freizeitnutzer und kommerzielle Tourismusanbieter spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Bewirtschaftung der Riffe. Foto © Jennifer Adler
Für ausführlichere Informationen nutzen Sie bitte die Online-Kurs „Einführung in das Korallenriffmanagement“ Lektion 2: Bedrohungen für Korallenriffe und Lektion 3: Managementstrategien zur Widerstandsfähigkeit.