Ausbruch von Korallenräubern
Korallenräuber (oder „Korallenfresser“) sind natürlich vorkommende Organismen, die sich von Korallen wegen ihrer Polypen, ihres Gewebes, ihres Schleims oder einer Kombination davon ernähren. Zu solchen Räubern gehören typischerweise Stachelhäuter (Seesterne, Seeigel), Weichtiere (Schnecken) und einige Fische.
Korallenvorkommen sind ein weit verbreiteter Prozess, der unter normalen Bedingungen einen natürlichen Wandel im Ökosystem ermöglicht. Wenn diese Räuber jedoch übermäßig häufig vorkommen (z. B. bei Ausbruchsbedingungen), können sie zu einem erheblichen Rückgang der Korallenbedeckung führen.
Häufige Korallenraubtiere sind:
- Dornenkronenseestern (COTS), die im gesamten Indo-Pazifik-Raum vorkommen, vom Roten Meer und der Küste Ostafrikas über den Pazifik und den Indischen Ozean bis hin zur Westküste Mittelamerikas. COTS können eine der Hauptursachen für den Korallenverlust im Indo-Pazifik sein, insbesondere bei Ausbruchsbedingungen.
- Drupella Schnecken, die häufig auf Korallen in Riffen im gesamten Indopazifik und im westlichen Indischen Ozean leben.
- Coralliophila Schnecken, die für karibische Riffe oft problematischer sind, obwohl einige Arten im Pazifik weit verbreitet sind.
Managementstrategien
Es hat sich gezeigt, dass Meeresschutzgebiete die Fülle von Korallenraubtieren an Korallenriffen verringern, indem sie den Schutz von Raubtieren erhöhen, die sich von Korallenfressern ernähren und diese kontrollieren. Dies wurde für COTS gezeigt, ref Drupella Schnecken, ref und Coralliophila Schnecken, ref und hebt die Rolle sowohl reaktiver (Entfernung) als auch proaktiver (Schutz der Meeresgebiete) Managementstrategien bei der Kontrolle der Bedrohung von Korallenriffen durch übermäßig viele Korallenfresser hervor.
Es gibt eine Reihe von Techniken, um die Ausbreitung von Korallenfressern zu entfernen oder zu verhindern, aber diese Techniken sind im Allgemeinen nur für lokale Kontrollen geeignet. Aus diesem Grund wird die Bekämpfung von Korallenräubern normalerweise nur in kleinerem Maßstab (wenige Hektar oder weniger) versucht, beispielsweise in der Nähe von hochwertigen Tourismusstandorten.
Dornenkrone (COTS)
Das Injizieren von handelsüblichem Haushaltsessig in COTS gilt heute als die einfachste und wirksamste Methode zum Töten der Seesterne. ref Mechanische Methoden zur Bekämpfung von COTS sind teuer und arbeitsintensiv und können daher nur in kleinen Riffen mit hoher sozioökonomischer oder biologischer Bedeutung wie wichtigen Laichplätzen, Touristengebieten oder Gebieten mit extrem hoher Biodiversität gerechtfertigt sein. ref In Australien werden im Rahmen des Programms zur Kontrolle von Dornenkronenseesternen über 100 Menschen ausgebildet und beschäftigt. Das Programm verfügt über spezielle Schiffe, um die Dornenkronenseestern-Population auf einem Niveau zu halten und zu reduzieren, bei dem ihre Auswirkungen auf die Korallen minimiert werden.
Drupella Snails
Drupella neigen dazu, verzweigte Korallen mit komplexen dreidimensionalen Strukturen zu bevorzugen, wo sie sich um Zweigbasen gruppieren. Das Verstecken tief in Kolonien macht es schwierig, sie zu entdecken und zu erreichen. Einige Tourismusunternehmen am Great Barrier Reef haben erfolgreich lange Pinzetten und flexible Greifwerkzeuge verwendet, um Schnecken nacheinander zu entfernen. Dies kann sehr zeitaufwändig sein und es ist schwierig, sicher zu sein, dass alle Tiere aus einer Korallenkolonie entfernt werden. Bisherige Erfahrungen aus Australien deuten darauf hin, dass die Entfernung von Schnecken effektiv sein kann, um den Gewebeverlust oder die Sterblichkeit von Zielkorallenkolonien zu reduzieren ref Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies eine wirksame Methode zur Kontrolle der Raubtierpopulationen ist.
Coralliophila Snails
In Florida ist die manuelle Entfernung von Coralliophila Schnecken ist Teil des Erholungsplans für Elchhorn (Acropora Palmata) und Hirschhornkorallen (Acropora cervicornis). Obwohl der Prozess zeitaufwändig ist, wird er zum Schutz gefährdeter Zielarten empfohlen. ref oder als Wartungsmaßnahme bei der Wiederherstellung von Korallenriffen.