Herausforderungen der marinen Fernerkundung

Satellitenbild des Dorfes Nukuni auf Ono-i-Lau, Fidschi. Ono-i-Lau ist eine Inselgruppe innerhalb eines Barriereriffsystems im Fidschi-Archipel der Lau-Inseln. Foto © Planet Labs Inc.

Die Fernerkundung in der Meeresumwelt hat im Vergleich zur terrestrischen Fernerkundung ihre eigenen besonderen Herausforderungen. Beispielsweise beeinflussen die Wasseroberfläche, die Wassertiefe und die Wasserklarheit (Trübung) die Lichtdurchdringung.

Herausforderungen der marinen Fernerkundung

Drei Herausforderungen bei der Fernerkundung flacher Meereslebensräume wie Korallenriffe und Seegras. Bild © Remote Sensing Toolkit

Die obige Grafik zeigt zwei Lichtwege durch das Wasser:

Der Weg links zeigt die Reflexion des Lichts an der Wasseroberfläche (Glanz). Das Licht dringt schräg in das Wasser ein (Refraktion). Lichtstreuung aufgrund des Wassers und anderer Partikel im Wasser sowie der Wassersäule (Tiefe). Je tiefer das Licht eindringt, desto stärker wird es abgeschwächt. Das Licht wird am Boden von Seegras reflektiert und vom passiven Sensor im Flugzeug erfasst.

Der Weg rechts zeigt das Licht, das schräg in das Wasser eindringt (Refraktion), den Effekt der Streuung aufgrund der Tiefe (Tiefe) und Wassertrübung (Wasserklarheit), die eine Lichtdämpfung verursacht. Das Licht wird am Boden von Seegras reflektiert und vom passiven Sensor des Satelliten erfasst.

Bild des Fernerkundungs-Toolkits

Fernerkundungs-Toolkit

Der Fernerkundungs-Toolkit, entwickelt von Dr. Chris Roelfsema und Dr. Stuart Phinn an der University of Queensland, ist ein Tool, das Managern, Wissenschaftlern und Technikern, die in marinen, terrestrischen und atmosphärischen Umgebungen arbeiten, dabei hilft, die Herausforderungen der Fernerkundung zu bewältigen und die besten Werkzeuge für verschiedene Szenarien.

Translate »