Optische und Radarfernerkundung
Die größte Schwierigkeit bei der Verwendung von Fernerkundung zur Kartierung von Lebensräumen in tropischen und subtropischen Gebieten ist die ganzjährig hohe Wolkendecke, die Merkmale von optischen Satellitenbildern verdeckt. Es gibt verschiedene Strategien, um die durch die Wolken entstandenen Lücken zu füllen, indem Sie beispielsweise Bilder verwenden, die an verschiedenen Tagen vom selben Ort aufgenommen wurden, um ein Mosaik aus wolkenfreien Bildern zu erstellen. Für einige Lebensräume, wie Mangroven, können Bilder von Radarsatellitenbildern, die nicht wolkenbedeckungsempfindlich sind, verwendet werden, um die Lücken in optischen Bildern zu schließen.
Es gibt wesentliche Unterschiede und Einschränkungen bei optischen und Radarsatellitenbildern. Beispielsweise dringen Radarsatellitenbilder nicht in Wasser ein und sind daher für die Kartierung von Korallenriffen nicht nützlich, können jedoch leistungsstark sein, um auftauchende Strukturen wie Mangroven zu kartieren.
Optische Systeme
Optische Fernerkundungsbilder sind empfindlich gegenüber biophysikalischen Eigenschaften der Landbedeckung und der Vegetation. Satellitenoptische Fernerkundungssysteme erhalten ihre Informationen aus der vom Sonnenlicht reflektierten elektromagnetischen Strahlung. Optische Sensoren, die mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten, reagieren empfindlich auf photosynthetische Vegetation (unter Verwendung des Nahinfrarotspektrums) und Wassergehalt.
Satellitensensoren wie die Landsat-Missionen messen die Strahlung in einer kleinen Anzahl genau definierter Wellenlängenbereiche („Spektralbänder“) im sichtbaren, nahen Infrarot- und kurzwelligen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums, aus dem sie spektrale Signaturen erzeugen des Objekts an Land.
Radarsysteme
Die Interpretation von Bildern von Radarsensoren ist weniger intuitiv als bei optischen Bildern, da diese Sensoren keine Farbe wahrnehmen, sondern auf Oberflächengeometrie, Textur, dreidimensionale Struktur und Wassergehalt reagieren.
Radar sind aktive Sensoren, die ihre eigene Mikrowellenstrahlung erzeugen und in der Lage sind, durch Wolken und bei Nacht zu arbeiten. Alle für die Fernerkundung verwendeten bildgebenden Radarsensoren sind Synthetic Aperture Radar (SAR), eine Form von Radar, die die Bewegung der Radarantenne über einem Zielgebiet nutzt, um eine feinere räumliche Auflösung als herkömmliche stationäre Strahlabtastradare bereitzustellen.
Die verschiedenen Wellenlängen des Radars werden oft als Bänder bezeichnet, mit Buchstabenbezeichnungen wie X, C, L und P. Jedes Band hat unterschiedliche Eigenschaften. Das L-Band wird für die Kartierung von Biomasse und Vegetation verwendet, da es stärker in einen Wald eindringt und eine stärkere Wechselwirkung zwischen dem Radarsignal und großen Ästen und Baumstämmen ermöglicht.
Die Art und Weise, wie die Strahlung vom Sensor zurück empfangen wird, wird als Rückstreuung bezeichnet. Die Rückstreuung gibt Auskunft über die Art der Oberfläche und kann verwendet werden, um Vegetation von Wasser zu unterscheiden. Die folgende Grafik veranschaulicht die drei Arten der Rückstreuung.