Verwalten von Risiken durch invasive Arten


Invasive Makroalgen Graciliaria salicornia Bewachsen und ersticken Korallenkolonien auf O'ahu, Hawai'i. Foto © S. Kilarski
Ein Bereich von invasive Arten sind bekanntermaßen Risiken für Korallenriffe, einschließlich einiger Algen, Fische und Wirbellosen. Invasive Arten sind Organismen, die sich rasch ausbreiten, um Ökosysteme zu beherrschen und wahrscheinlich wirtschaftliche und / oder Umweltschäden verursachen. Viele invasive Arten sind eingeführte Arten, die die Wahrscheinlichkeit neuer Krankheiten erhöhen und die Nahrung und den Raum für einheimische Arten verringern können. Invasive müssen jedoch nicht von anderswo her kommen; Eine einheimische Art kann invasiv werden, wenn ihre natürlichen Kontrollen entfernt werden.
Invasive Arten können die Lebensräume, in die sie eindringen, schwer und nachhaltig schädigen, indem sie die Abundanz einheimischer Arten reduzieren und die Struktur und Prozesse des Ökosystems verändern. Zusätzlich zu solchen Umweltauswirkungen können invasive Arten den lokalen Gemeinschaften und der Industrie auch wirtschaftliche Verluste zufügen. Beim Management invasiver Arten gibt es vier Hauptansätze:
Prävention ist die erste und beste Verteidigungslinie bei der Behandlung invasiver Arten. Um die Einführung invasiver Arten zu verhindern, ist es wichtig zu verstehen, wie invasive Arten transportiert und daher eingeführt werden. Übliche Einführungspfade sind:
- Ballastwasser
- Biofouling von Schiffsrümpfen
- Freisetzung unerwünschter Haustiere und Fischköder
- Befreiung oder Flucht von Klassen- und Labortieren
- Transport auf Sportbooten und Ausrüstung
- Entfliehen Sie Aquakulturanlagen, Baumschulen oder Wassergärten
- Absichtlich als Nahrungsquelle oder Erholungsquelle
- Freigabe als biologische Kontrolle
Auf regionaler oder Länderebene sollten Richtlinien und Verhaltensregeln eingeführt werden, um das Risiko von Einführungen durch die gebräuchlichsten Einführungswege zu verringern. Korallenriffmanager können mit Agenturen zusammenarbeiten, die an der Regulierung von Schiffsbewegungen, der Kontrolle von Häfen oder Aktivitäten mit hohem Risiko beteiligt sind, um die Wahrscheinlichkeit und die Folgen einer Invasion in Ökosystemen von Korallenriffen zu bewerten und zusätzliche Kontrollen von Arten oder Aktivitäten mit hohem Risiko vorzuschlagen. In Anerkennung der Tatsache, dass Schiffsbewegungen eine Hauptursache für Arteninvasionen darstellen, gibt es eine Reihe von Standards und Best-Practice-Ansätzen, mit denen die Risiken für Korallenriffe verringert werden können. Zum Beispiel, öffnet sich in einem neuen FensterMarine Biofouling und invasive Arten: Richtlinien für Prävention und Managementöffnet die PDF-Datei umfasst bewährte Bewirtschaftungspraktiken zur Sicherstellung der Anwendung von Antifouling-Maßnahmen auf Schiffen, Grenzkontrollmaßnahmen zur Risikobewertung, In-Wasser-Reinigungsprogramme, Einrichtungen und Entsorgungsmaßnahmen.
Es ist wichtig, ein Ökosystem-Monitoring zeitnah und systematisch durchzuführen, um Einleitungen so früh zu erkennen, dass eine schnelle Reaktion möglich ist. Die einzige Möglichkeit, eine invasive Spezies erfolgreich auszurotten, besteht oft darin, sehr früh im Invasionsprozess zu handeln, bevor sich ein Befall ausbreitet. Effektive Früherkennung und schnelle Reaktion hängen von der rechtzeitigen Feststellung ab:
- Um welche Art von Besorgnis handelt es sich?
- Wo liegt es und ist es wahrscheinlich, dass es sich ausbreitet?
- Welchen Schaden kann die Art verursachen?
- Welche Maßnahmen (falls vorhanden) sollten getroffen werden?
- Wer hat die erforderlichen Behörden und Ressourcen?
- Wie werden die Bemühungen finanziert?
Früherkennungsbemühungen erfordern Ressourcen, Planung und Koordination. Invasive Arten werden oft zufällig entdeckt, aber geschultes Individuum und Personal können sie auch durch gezielte invasive Artenuntersuchungen und durch Überwachung spezifischer Bereiche mit hohem Risiko erkennen. Community-Monitoring-Netzwerke können auch wichtige Informationen über Änderungen des Riffzustandes liefern. Zum Beispiel Hawaii öffnet sich in einem neuen FensterAugen des Riffnetzwerks engagiert sich mit der Überwachung und Berichterstattung von marinen invasiven Arten und anderen Riffstressoren wie Korallenbleiche, Krankheiten und Raubtierausbrüchen. Dieses Netzwerk besteht aus regelmäßigen Riffbenutzern (Freizeitbenutzern, Tourismusfachleuten, Forschern und Fischern), die freiwillig die Riffbedingungen überwachen und darüber berichten. Ein Vorfallreaktionsprogramm kann systematische Anstrengungen zur Ausrottung oder Eindämmung invasiver Arten unternehmen, während der Befall noch lokalisiert ist. Es ist wichtig, schnell Ressourcen zu mobilisieren, um einen Befall intensiv zu kontrollieren, bevor er sich weiter etabliert. Die Fähigkeit, Ressourcen über Länder hinweg zu teilen, strategische Partnerschaften einzugehen und Zugang zu Plänen, Geldern und technischen Ressourcen zu erhalten, sind entscheidende Komponenten eines Systems Incident-Reaktionsplan. Diese Vorkehrungen können oft schon vor Einführung einer Einführung getroffen werden, was eine schnelle und effektive Reaktion erheblich erleichtert.
Das Verständnis der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen invasiver Arten ist für die Priorisierung von Kontroll- und Managementoperationen wichtig. Mit einer Vielzahl von Kontroll- und Managementinstrumenten haben Manager die besten Chancen, invasive Artenpopulationen zu bewerten, einzudämmen und zu entfernen und Managemententscheidungen zu treffen. Diese Instrumente werden im Rahmen koordinierter und integrierter Strategien zum Management invasiver Arten eingesetzt, die bei Bedarf angepasst werden.