Übergreifende Finanzmechanismen

Die folgenden Naturschutzfinanzierungsmechanismen wenden mehrere Elemente aus den vier Hauptinstrumentenkategorien an, die auf der vorherigen Seite dieses Toolkits vorgestellt wurden. Sie fungieren auch als Fondsvehikel die Gelder erhalten, sammeln und an MPAs und andere Naturschutzprojekte verteilen. Diese übergreifenden Mechanismen sollten als leistungsstarke Unterstützungsmechanismen verstanden werden, die es MPAs ermöglichen, mehrere Finanzströme zu kombinieren und gleichzeitig die Unabhängigkeit, Überwachung und Transparenz zu zentralisieren, die für eine langfristige, nachhaltige MPA-Finanzierung erforderlich sind.
Conservation Trust Funds (CTFs)
Conservation Trust Funds (CTFs) werden definiert als „private, rechtlich unabhängige Zuschussgeber, die eine nachhaltige Finanzierung für den Erhalt der Biodiversität bereitstellen.“ ref CTFs sammeln und investieren Gelder aus verschiedenen Quellen (z. B. Philanthropie, Regierungen, Beiträge des Privatsektors sowie Gebühren und Zahlungen) und leiten diese Gelder in Form von Zuschüssen an Naturschutzprogramme weiter. Vielleicht noch wichtiger als die finanziellen Einnahmen, die CTFs generieren können, sind alle indirekten Vorteile, die mit einer guten Governance-Struktur für den Naturschutz verbunden sind. Die Conservation Finance Alliance Praxisstandards für Conservation Trust Funds ist eine hervorragende Veröffentlichung, um mehr über den Wert von CTFs zu erfahren.
CTFs bieten verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung von Governance-Herausforderungen im Zusammenhang mit der MPA-Finanzierung, wie zum Beispiel:
- Entwickeln Sie durchdachte Strategien, um Finanzmittel aus verschiedenen Quellen anzuziehen und zu verwalten
- Bringen Sie Stakeholder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen zusammen
- Erzwingen Sie die Einführung einer robusten Governance, klarer Prozesse und transparenter Finanzstrukturen
- Fördern Sie strategische Ausrichtung, strenge Überwachung/Bewertung sowie ein hohes Maß an Transparenz und Verantwortlichkeit
CTFs können eine Möglichkeit sein, strategische Planung durchzuführen, alle richtigen Interessengruppen zusammenzubringen, um sicherzustellen, dass solide Governance-Verfahren vorhanden sind, das Management gemeinsam mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften zu leiten und eine strenge Überwachung und Bewertung durchzuführen. Wenn man all diese Elemente zusammennimmt, können CTFs eine wesentliche Quelle guter Governance für das Management von Meeresschutzgebieten und Schutzgebietssystemen sein. ref
Bedingungen aktivieren
- Bevor Sie einen Fonds einrichten, müssen Sie genau wissen, wie viel die Einrichtung eines CTF kosten wird und welche Quellen für die Frühphasenfinanzierung wahrscheinlich sind
- Erfordert die Planung von Instrumenten, die in der Zukunft Finanzmittel bereitstellen werden, sowie von Mitteln zur Bewältigung neu auftretender Bedrohungen, die im MPA noch nicht vorhanden sind
- Zur Verfolgung ökologischer Ziele müssen Messgrößen definiert und Überwachungsprozesse ermöglicht werden
- Sollte die Kontinuität der Führung sicherstellen, um Übergangskrisen zu vermeiden
Im folgenden Video spricht Sean Nazerali, Direktor für innovative Finanzierung bei BIOFUND, der mosambikanischen Stiftung zur Erhaltung der Artenvielfalt, über BIOFUND als Modell für CTFs in der Region Afrika. Dabei erörtert er auch mehrere innovative Finanzierungsmechanismen in den auf der vorherigen Seite dieses Toolkits beschriebenen Kategorien, darunter Ausgleichszahlungen für die Artenvielfalt, Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen und philanthropische Zuschüsse.
CTF-Beispiel: Der Caribbean Biodiversity Fund
Das Karibischer Biodiversitätsfonds (CBF), gegründet 2012, stellt langfristige Mittel für den Naturschutz in der Karibik bereit. Die CBF vergibt Zuschüsse an lokale, regionale und nationale Projekte im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen. Zu den geförderten Maßnahmen gehören die Wiederherstellung und Sanierung von Ökosystemen, Schadensbegrenzung, die Installation künstlicher Riffe und grau-grüne Infrastrukturlösungen. Die CBF wurde mit 42 Millionen US-Dollar an Fördermitteln von The Nature Conservancy (TNC), dem Global Environment Fund und der deutschen Regierung sowie mit Beteiligung von 8 karibischen Staaten gegründet. Bis 2023 wurden Förderzusagen in Höhe von 67.5 Millionen US-Dollar gemacht, wobei die Arbeiten in 14 Ländern durchgeführt werden.
Nature Bonds-Programm
Das Nature Bonds Program ist ein Schuldentauschprogramm von TNC, das die Refinanzierung staatlicher Schulden in Verbindung mit solidem Naturschutz nutzt, um Ländern dabei zu helfen, ihre Verpflichtungen im Bereich Naturschutz und Klimaschutz einzuhalten und lokale Gemeinschaften zu unterstützen. Durch Nature Bonds Projects unterstützt TNC Länder bei der Refinanzierung ihrer Schulden, damit das Land diese Ersparnisse zur Finanzierung des Naturschutzes nutzen kann. Die Vereinbarung zum Nature Bonds Program belastet die bestehenden Schulden nicht zusätzlich.
Nature Bonds-Projekte werden durch rechtsverbindliche Naturschutzverpflichtungen und die Schaffung eines neuen, unabhängigen CTF (oder die Auswahl eines bereits bestehenden unabhängigen CTF) eingerichtet, der die Einnahmen und Ausgaben verwaltet. Die CTF erhält Mittel über das Nature Bonds Project und leitet die Finanzierungsströme an identifizierte Schutzprioritäten weiter. TNC und andere Partner verpflichten sich außerdem, technische Hilfe zu leisten, einschließlich Unterstützung bei der Meeresraumplanung, Zusammenarbeit mit lokalen NGOs und Gemeinden sowie Kapazitätsaufbau für Mitarbeiter vor Ort, um die versprochenen Naturschutzmaßnahmen umzusetzen.
Bedingungen aktivieren
- Nature Bonds-Projekte restrukturieren bestehende Schulden und stehen daher nur Ländern mit niedrigem Einkommen oder Ländern mit schlechterer Bonität zur Verfügung
- Die durch Nature Bonds-Projekte generierten Finanzierungsströme müssen von einer unabhängigen CTF verwaltet und verteilt werden, um eine transparente Governance und finanzielle Rechenschaftspflicht zu gewährleisten
- Es müssen entsprechende Daten, Kenntnisse, Kapazitäten und Beteiligung vorhanden sein, um sicherzustellen, dass im Rahmen des Nature Bonds-Projekts glaubwürdige Naturschutzpläne erstellt werden können
Um mehr über das Nature Bonds-Programm von TNC zu erfahren, besuchen Sie die Nature Bonds-Toolkit.
Beispiel des Nature Bonds-Programms: Belize Blue Bonds für den Schutz der Ozeane
In späten 2021, Die Naturschutzbehörde und die Regierung von Belize haben sich für die „Belize Blue Bonds for Ocean Conservation“ entschieden. Als Gegenleistung für die Verpflichtung, über einen Zeitraum von 180 Jahren etwa 20 Millionen US-Dollar für den Naturschutz bereitzustellen und 30 Prozent der Ozeane von Belize zu schützen, brachte das Blue Bonds Project Belize unmittelbare wirtschaftliche Erleichterung in Form einer Schuldenreduzierung um 12 Prozent. Das Belize Blue Bonds Project umfasste acht Meilensteine, die die Regierung erreichen muss, um ihr Engagement unter Beweis zu stellen, darunter die Ausweitung des Meeresgebiets von Belize in Biodiversitätsschutzzonen, die Ausweisung öffentlicher Ländereien als Mangrovenreservate sowie die Einleitung und Fertigstellung eines Prozesses zur Meeresraumplanung (MSP). Der MSP in Belize ist bekannt als Belize Sustainable Ocean Plan (BSOP).
Als Teil des Belize Blue Bond Project, einem unabhängigen CTF, ist das Belize Fund for a Sustainable Future (BFSF)wurde gegründet, um Finanzierungen bereitzustellen und die Naturschutzaktivitäten zu überwachen. Das BFSF verfolgt einen integrativen und partizipativen Ansatz bei der Überwachung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, technischen Prüfungen und Zuschussvergabeverfahren und ist für die Erstellung und Pflege eines Überwachungs- und Bewertungsrahmens für alle geförderten Projekte verantwortlich.ref
Projektfinanzierung für Permanenz (PFPs)
PFPs verfolgen einen Ansatz, bei dem alle Finanzierungsquellen davon abhängig sind, dass alle anderen kritischen Elemente des Projekts vorhanden sind, wobei die Finanzierung erst bei Vertragsabschluss freigegeben wird. PFPs bringen philanthropische Spender, Investoren, Regierungsführer und andere zusammen und stellen sicher, dass alle Unterzeichner der mehrjährigen Vereinbarung für die Ergebnisse im Naturschutz verantwortlich sind.
Die typische Struktur einer PFP sieht vor, dass philanthropische Spender Gelder beisteuern, die an die Regierung verteilt werden, wenn die Regierung die in der Vereinbarung festgelegten Meilensteine für Naturschutz und Politik erreicht. Zu Beginn des Projekts spenden sie mehr Geld und werden mit zunehmender Reife des Projekts eingestellt. Gleichzeitig werden andere Finanzierungsinstrumente entwickelt, um die Philanthropie zu ersetzen, da die philanthropischen Beiträge auslaufen. Die Nature Bonds von TNC werden häufig als Teil eines PFP-Deals als nachhaltiger Finanzierungsmechanismus geplant (ein Nature Bond muss zum Zeitpunkt des Abschlusses des PFP nicht vorhanden sein, muss aber bereits vereinbart sein).

Diagramm, das die Entwicklungsstadien eines PFP zeigt. Quelle: The Nature Conservancy
Bedingungen aktivieren
- Die Erhaltung muss so geplant werden, dass sie in gesamten sozial-ökologischen Systemen stattfindet und ein Management auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene erfordert
- Die Planung muss sowohl wissenschaftliche als auch finanzielle Modellierung umfassen
- Die Vereinbarung muss strenge Abschluss- und Auszahlungsbedingungen enthalten, einschließlich eines unabhängigen Vorstands und einer Fondsverwaltungsrichtlinie
- Alle an der Transaktion beteiligten Beteiligten müssen bereit sein, zu einem einzigen Abschluss zusammenzukommen, sobald alle finanziellen Ressourcen vollständig bereitgestellt sind
- Die Regierung muss dem im Plan festgelegten Zeitplan und Meilensteinen zustimmen können
PFP-Beispiel: Meeresschutzgebiet Great Bear Sea
Das Meeresschutzgebiet Great Bear Sea wird darauf aufbauen Great Bear Rainforest PFP, ein 2007 gegründetes terrestrisches PFP neben dem Großen Bärenmeer. Das Große Bärenmeer ist besonders bemerkenswert, da es sich um ein von indigenen Völkern geleitetes PFP-Projekt handelt, bei dem indigene Organisationen, Regierungen und Philanthropen zusammenkommen, um gemeinsame Ziele zu entwickeln und Naturschutzziele in der Wissenschaft, dem Wissen der indigenen Völker und lokalen Perspektiven zu verankern.
Das MPA Finance Toolkit wurde in Zusammenarbeit mit dem entwickelt Blaue Natur Allianz, eine globale Partnerschaft zur Förderung eines effektiven großflächigen Meeresschutzes. Im September 2023 veranstalteten die Western Indian Ocean Marine Science Association und die Blue Nature Alliance gemeinsam eine MPA-Finanzworkshop mit Meeresmanagern in der Region des westlichen Indischen Ozeans. Die in diesem Toolkit vorgestellten Ressourcen wurden für die anwesenden Manager entwickelt und von ihnen erprobt.