Podcast zu Reef Exchanges

Banner zum Riffaustausch

Der Reef Exchanges-Podcast verbindet Netzwerkmitglieder mit Experten aus aller Welt. Jede Folge enthält eine ausführliche Diskussion über die neuesten Entwicklungen in der Meereswissenschaft und im Meeresmanagement und verknüpft Strategien und Erkenntnisse mit konkreten Maßnahmen und nützlichen Tools. Sie können sich die Folgen unten anhören oder sie überall dort finden, wo Sie Podcasts hören.

Apple Podcasts
Spotify
Youtube

Folgen

Folge 4 | Managementeffektivität für MPAs

Gast: Lauren Wenzel, Direktorin, National Marine Protected Areas Center, National Oceanic and Atmospheric Administration

Beschreibung:  Mit der ehrgeizigen 30x30-Verpflichtung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt – mit der die Fläche der „wirksam geschützten und bewirtschafteten“ Gebiete auf 30 % erhöht werden soll – richtet sich die Aufmerksamkeit erneut auf die zentrale Rolle, die Meeresschutzgebiete bei der Erreichung dieses Ziels spielen können. In dieser Folge erörtert Lauren, ob ein Mindestmaß an wirksamer Bewirtschaftung erforderlich ist, damit ein Meeresschutzgebiet für die 30x30-Ziele eines Landes angerechnet wird, was es bedeutet, Standards für die Wirksamkeit der Bewirtschaftung einzuführen, und welche praktischen Schritte Manager unternehmen können, um den aktuellen Fokus auf 30x30-Verpflichtungen zu bewältigen und sicherzustellen, dass ihre Gebiete wirksam bewirtschaftet werden.

Datum: 1/28/2025

Folge 3 | Vertikale Konnektivität und mesophotische Riffe

Gast: Dr. Jessica Bellworthy, kürzlich Postdoktorandin an der Universität Haifa, und Camille Kaczmar, Masterstudentin an der UCSB Bren School of Environmental Science & Management

Beschreibung:  Da der Klimawandel tropische Korallenriffe durch wärmer werdende Gewässer bedroht, ist die Suche nach Gebieten, in denen die Wassertemperatur während Erwärmungsereignissen relativ kühl bleibt, zu einem wichtigen Forschungsgebiet geworden. Ein Forschungsansatz – bekannt als Deep Reef Refugia Hypothesis – untersucht, ob mesophotische Korallenökosysteme tropischen Korallen Schutz bieten können, die mit steigenden Meeresoberflächentemperaturen konfrontiert sind. Ein wichtiger Aspekt der Deep Reef Refugia Hypothesis ist die vertikale Konnektivität – wie sich Larven und genetisches Material zwischen flachen und tieferen Riffen bewegen. In dieser Folge erklärt Camille den Kontext, warum mesophotische Riffe und vertikale Konnektivität für die Widerstandsfähigkeit von Riffen relevant sind, und Dr. Bellworthy führt uns durch die Forschung, die sie zur Prüfung der Deep Reef Refugia Hypothesis im Golf von Akaba durchgeführt hat. Besuchen Sie www.mesophotic.org um mehr über mesophotische Ökosysteme zu erfahren.

Datum: 1/16/2025

Folge 2 | Erste Schritte mit der MPA-Durchsetzung

Gast: Sunny Tellwright, Programmmanagerin für Meerestechnologie und Innovation bei Conservation International

Beschreibung:  Die Durchsetzung von MPAs kann für eine effektive Bewirtschaftung von Korallenriffen von entscheidender Bedeutung sein, und viele Mitglieder des Reef Resilience Network haben die Durchsetzung als einen Bereich identifiziert, in dem sie mehr Schulung und Unterstützung benötigen. Um diesen Bedarf zu decken, entwickelt das Netzwerk in Partnerschaft mit Blue Nature Alliance und in enger Zusammenarbeit mit WildAid eine Reihe von Online-Ressourcen (darunter diese Reef Exchanges-Folge, ein Webinar, eine Fallstudie und ein Online-Toolkit) für Meeresmanager zur Durchsetzung von MPAs.

In dieser Folge gibt Sunny einen Überblick über die Kernkonzepte von Monitoring, Control, Surveillance und Enforcement (MCS&E), einschließlich der Frage, wie kontextabhängig und menschengesteuert MCS&E-Systeme sind. Die Folge endet mit einigen wichtigen Überlegungen, die Manager bei der Planung ihrer eigenen MCS&E-Systeme berücksichtigen sollten.

Datum: 10/10/2024

Folge 1 | Argumente für naturbasierte Abwasserlösungen

Gast: Rob McDonald, leitender Wissenschaftler für naturbasierte Lösungen bei The Nature Conservancy 

Beschreibung: Naturbasierte Lösungen bieten eine Alternative zur traditionellen grauen Infrastruktur, indem sie natürliche Prozesse nutzen, um kontaminiertes Wasser aufzufangen und zu behandeln, bevor es ins Meer oder in Gewässer eingeleitet wird. Abwasser kann sich negativ auf Korallenriffe und die menschliche Gesundheit auswirken, vor allem durch den Transport von Krankheitserregern, Nährstoffen und Schadstoffen ins Meer. Schätzungsweise 80 % des Abwassers weltweit werden ohne jegliche Behandlung in die Umwelt eingeleitet.

Rob stellt nicht nur naturbasierte Lösungen und ihre Bekämpfung der Abwasserverschmutzung vor, sondern hilft uns auch dabei, herauszufinden, wie Meeresmanager für naturbasierte Lösungen werben können. Diese Tipps können verwendet werden, um bei Ihren Kollegen, Partnern, Geldgebern und anderen Unterstützung für naturbasierte Lösungen zu gewinnen und so kostengünstige, langfristige Lösungen gegen die Abwasserverschmutzung umzusetzen, die uns allen dauerhaft vielfachen Nutzen bringen.

Datum: 9/27/2024

Translate »