RBM in der Praxis

Manager auf der ganzen Welt integrieren Resilience-based Management (RBM) -Konzepte in ihre Arbeit und planen für die Zukunft anhand von Informationen aus Resilienzbewertungen und der Verwaltung integrierter sozial-ökologischer Systeme. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für eine ganzheitliche RBM-Planung und -Praxis. Auf den folgenden Websites und Präsentationen erfahren Sie, wie RBM weltweit angewendet wird.
Australien: Great Barrier Reef Marine Park Authority
Die Great Barrier Reef Marine Park Behörde Reef Blueprint für Resilienz skizziert die Herausforderungen, vor denen Australiens Riffe jetzt und in Zukunft stehen, die Maßnahmen, die das Land ergreifen wird, um die Widerstandsfähigkeit des Riffs zu stärken, und seine Fähigkeit, sich nach Störungen zu erholen und in einen gesunden Zustand zurückzukehren. Es ist das wichtigste Ergebnis eines Gipfeltreffens 2017, an dem Marine Parkmanager, traditionelle Eigentümer, Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen, Branchengruppen, Riffnutzer und andere Interessengruppen teilnehmen. Der Blueprint basiert auf 10 Schlüsselinitiativen, die darauf abzielen, maximale Vorteile für die Widerstandsfähigkeit der Riffe zu erzielen.
Sehen Sie sich eine Präsentation von an Great Barrier Reef Marine Park Authority und Laden Sie das Präsentations-PDF herunter:
USA: NOAA Korallenriffschutzprogramm
Das NOAA Coral Reef Conservation Program Strategieplan wird die zukünftigen Forschungs- und Schutzbemühungen der Agentur für Korallenriffe leiten. Es skizziert verfeinerte Strategien zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Fischerei und zur Verringerung der Verschmutzungsquellen an Land, während gleichzeitig ein neuer Schwerpunkt der Arbeit zur Wiederherstellung lebensfähiger Korallenpopulationen hinzugefügt wird. Die vier "Säulen" des NOAA Coral Reef Conservation Program sollen die drei größten Bedrohungen für Korallenriffe angehen und die Wiederherstellung von Korallenriffen unterstützen.
Sehen Sie sich eine Präsentation von an NOAA Korallenriffschutzprogramm und Laden Sie das Präsentations-PDF herunter:
Die Resilient Reefs Initiative befasst sich mit der Herausforderung, die soziale und ökologische Resistenz von Riffen zu integrieren und zu stärken, indem lokale Gemeinschaften, Riffmanager und Resilienz-Experten an fünf Welterbestätten zusammengebracht werden. Dieser kühne neue Ansatz stellt die Menschen in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung und stützt sich auf eine globale Resilienzpraxis, um Innovationen zu entwickeln, Kapazitäten aufzubauen und einen gesamtgemeinschaftlichen Ansatz zu entwickeln, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich unsere geschätzten Riffe gegenübersehen.
Über vier Jahre hinweg testet Resilient Reefs diese Arbeit mit fünf verschiedenen zum Weltkulturerbe gehörenden Korallenriffen: Great Barrier Reef, Australien; Ningaloo Coast, Australien; Lagunen von Neukaledonien; Belize Barrier Reef Reserve System; und Rock Islands Southern Lagoon, Palau. Resilient Reefs finanziert die langfristige Resilienzplanung, den Kapazitätsaufbau und die Implementierung an den fünf Pilotstandorten. Dies beinhaltet die Finanzierung und Schulung einer neuen Führungsrolle - eines Chief Resilience Officer - in der örtlichen Riffmanagementbehörde.
Resilient Reefs ist eine Zusammenarbeit zwischen der Great Barrier Reef Foundation, der BHP Foundation, Marineprogramm des UNESCO-Weltkulturerbes, Das Reef Resilience Network der Nature Conservancy, Resilient Cities Catalyst und AECOM.
Sehen Sie sich Präsentationen über die Resilient Reefs Initiative und Laden Sie das Präsentations-PDF herunter:
Guam Coral Reef Resilience Strategie
Die Guam Coral Reef Resilience Strategie (GRRS) ist ein adaptiver, strategischer Rahmen für das Korallenriffmanagement auf Guam. Das Ziel des GRRS ist es, lokale Stressfaktoren anzugehen und die Widerstandsfähigkeit der Korallenriff-Ökosysteme und der menschlichen Gemeinschaften in Guam gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bis 2025 zu verbessern. Das GRRS wurde von 56 Personen entwickelt, die 16 lokale und föderale Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen vertreten , gemeinnützige Organisationen und Unternehmen des privaten Sektors im Laufe von drei Jahren. Im Juni 2019 nahm die Regierung von Guam das GRRS offiziell an und forderte dessen sofortige Umsetzung.
RBM-Anleitung von Managern, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern
Am 2019 Internationale Korallenriff-Initiative (ICRI) Generalversammlung, Manager, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger haben die wichtigsten Herausforderungen, Chancen, Kommunikationsbedürfnisse und Prioritäten für den Kapazitätsaufbau für die Planung und Implementierung von RBM erarbeitet und diskutiert. Im Folgenden finden Sie Höhepunkte ihrer Beobachtungen, Ideen und Empfehlungen, die ICRI dazu veranlassten, ein Ad-hoc-Komitee einzurichten, um Unterstützung zu ermitteln und Leitlinien für bewährte Verfahren zu Maßnahmen zu entwickeln, die es den Mitgliedern ermöglichen, RBM an die lokalen, nationalen und globalen Bedürfnisse anzupassen und zu skalieren .
Nachfolgend finden Sie eine Liste potenzieller Möglichkeiten, die RBM Managern bieten kann, sowie Möglichkeiten, die Akzeptanz von RBM zu erhöhen:
- Befähigt die Praktiker, indem sie die Bedeutung lokaler Maßnahmen validieren, die Möglichkeit bieten, Riffe angesichts des Klimawandels zu bewirtschaften und Ökosystemmanagement und menschliches Wohlbefinden miteinander zu verbinden.
- Verwendet vorhandene Riffüberwachungsbewertungen (z. B. Verwundbarkeit und Resilienzbewertungen) vorrangige Bereiche für das Management zu informieren.
- Ermöglicht das Management mehrerer Auswirkungen und bietet kumulative Vorteile (einschließlich wirtschaftlicher Vorteile) aus einer Aktion, was bedeutet, dass es sich um einen effizienten und kostengünstigen Ansatz handelt.
- Fördert Einkommens- und Lebensunterhaltsleistungen (z. B. kann eine gesunde Umwelt durch touristische Aktivitäten zu einem höheren Einkommen führen).
- Bezieht Agenturen und Interessengruppen ein, die normalerweise nicht mit dem Management von Korallenriffen befasst sind, wie z. B. die Privatwirtschaft, um neue Perspektiven und Ressourcen zu schaffen.
- Kann einen verbesserten Zugang zu Klimafinanzierungen ermöglichen.
- Gelegenheit zur Institutionalisierung des RBM in nationale Politik und Pläne.
Das frühzeitige Verständnis der Herausforderungen bei der Implementierung von RBM kann bei der Planung und Ausführung hilfreich sein:
- Abwägen von kurzfristigen Ergebnissen und langfristigen Zeitrahmen: Ökologische Wiederherstellungsprozesse und Anpassungen innerhalb sozialer Systeme finden häufig über Jahre oder Jahrzehnte statt. Diese Unsicherheit und der lange Zeitrahmen für die Erzielung von Ergebnissen können für verschiedene Interessengruppen schwierig zu kommunizieren sein und sich auf den politischen Willen zur Umsetzung von RBM auswirken.
- Politische Akzeptanz von RBM: Ein Mangel an politischem Willen oder Verständnis oder der Widerstand von Entscheidungsträgern, aktuelle Managementprozesse zu ändern, kann die Umsetzung von RBM schwierig machen.
- Übermittlung wissenschaftlicher Daten: Eine ineffektive Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Managern und politischen Entscheidungsträgern kann auftreten, wenn verschiedene „Sprachen“ verwendet werden, um die Bedeutung der Erhaltung von Riffen und RBM oder Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu beschreiben. (Siehe Registerkarte Kommunikation.)
- Ganzheitliches Management sozioökologischer Systeme: Managern fehlt möglicherweise die Kapazität (z. B. wissenschaftliches Fachwissen, Fähigkeiten, Finanzierung und Zeit), die erforderlich ist, um mehrere soziale und ökologische Aspekte des Systems zu bewerten, zu verwalten und zu überwachen.
- Umgang mit Unsicherheit: RBM erfordert ein proaktives Management, um trotz Unsicherheit und potenzieller alternativer Szenarien die Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Änderungen zu stärken.
- Wahrgenommener Kompromiss zwischen ökologischen und sozialen Werten: Eine Schlüsselkomponente von RBM ist die Kopplung sozial-ökologischer Systeme, um Resilienz und Transformation voranzutreiben. Dies erfordert die Kommunikation der Bedeutung sowohl ökologischer als auch sozialer Werte und die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen.
- Mangelnde Bereitschaft zum Scheitern: Ein Teil von RBM experimentiert mit neuen Ansätzen, die die Akzeptanz aller Parteien für Versuch und Irrtum, Anpassung und Lernen aus Fehlern erfordern.
Herausforderungen bei der Implementierung von RBM bestehen häufig darin, den Wert und die Ziele von RBM zu kommunizieren und die richtigen Erwartungen mit verschiedenen Interessengruppen zu setzen. Die erfolgreiche Implementierung von RBM erfordert eine vielschichtige Kommunikation zwischen Managementagenturen, Wissenschaftlern, Gemeinden, Industrie und Politikern mithilfe von Kommunikationsexperten. Empfehlungen umfassen:
- Richten Sie Ihre Botschaft an Ihre Zielgruppe: Verstehen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist und was für sie am wichtigsten ist. „Berühren Sie ihre Herzen und Gedanken“, indem Sie Botschaften entwickeln, Geschichten erzählen und Analogien verwenden, die Ihr Publikum ansprechen. und stellen Sie sicher, dass Nachrichten einfach und zugänglich sind.
- Übermitteln Sie Nachrichten über vertrauenswürdige Messenger (Stimmen), die Ihre Zielgruppe ansprechen.
- Identifizieren Sie als Management-Community wichtige gemeinsame Nachrichten zu Resilienz und RBM und kennzeichnen Sie sie. Das Wort „Resilienz“ bedeutet für verschiedene Menschen verschiedene Dinge. Schlüsselbotschaften sollten nach Bedarf angepasst werden, basierend darauf, was Ihr Publikum über dieses Thema weiß. Es ist wichtig, Resilienz und RBM anhand von Konzepten und Worten zu erklären, die Ihr Publikum versteht.
Weitere Messaging-Tipps finden Sie unter hier .
Schulungen für verschiedene Interessengruppen werden als wichtige Gelegenheit zum Aufbau von Kapazitäten zur effektiven Implementierung von RBM angesehen. Beispiele hierfür sind der Aufbau lokaler Community-Kenntnisse durch Kommunikations- und Citizen Science-Programme. Managementagenturen benötigen möglicherweise technische Schulungen, um sie in die Lage zu versetzen, den Prozess und die Vorteile von RBM für wichtige Entscheidungsbehörden durchzuführen und zu beschreiben. Weitere spezifische Empfehlungen sind:
- Helfen Sie Führungskräften, die Ziele, den Ansatz und die Vorteile von RBM zu verstehen.
- Helfen Sie dem privaten Sektor (z. B. Banken und Versicherungsunternehmen), RBM, die Wissenschaft und die Rolle zu verstehen, die sie für die weitere Erhaltung und Bewirtschaftung von Riffen spielen können.
- Bieten Sie Managern und Community-Gruppen Schulungen zu nachhaltiger Finanzierung, Stakeholder-Analyse, Zugang zu Finanzmitteln und Entwicklung von Partnerschaften sowie andere vorrangige Themen an.
- Förderung einer Community of Practice, die den Wissensaustausch fördern und dazu beitragen kann, dass dieser weiter voranschreitet.