Fische
Während invasive räuberische Süßwasserfische verheerende Schäden an heimischen Süßwasserarten verursacht haben, ref marine invasive Fische sind relativ selten und ihre ökologischen Auswirkungen sind weitgehend unbekannt. Aquarienfreisetzungen und Ballastwassertransport sind die beiden wahrscheinlichsten Wege für die Einführung tropischer Meeresfische in der Karibik und wahrscheinlich auch in anderen Regionen der Fall. ref
Feuerfische
In den letzten Jahren ist das Interesse an den Auswirkungen von marinen invasiven Fischen aufgrund der Einführung zweier nahe verwandter Raubfischarten (Pterois volitans und P. Meilen) von ihrem Heimatgebiet im Indopazifik bis zum westlichen Atlantik. Obwohl nicht bekannt ist, wie der Feuerfisch eingeführt wurde, deuten Untersuchungen darauf hin, dass während des Hurrikans Andrew in 1992 mehrere einzelne Feuerfische aus einem Aquarium freigesetzt wurden. ref

Feuerfische in Palm Beach, Florida. Foto © Chip Baumberger / Marine Photobank
Seit ihrer Freilassung haben sich Löwenfische von Florida entlang der östlichen Vereinigten Staaten und südlich in die Karibik ausgebreitet. ref Ihr Sortiment umfasst derzeit Rhode Island bis Florida entlang der östlichen USA, Bahamas, Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Kleine Antillen, Kaimaninseln, Jamaika, Kolumbien, Costa Rica, Belize, Venezuela und Mexiko. ref
Jüngste Forschungsergebnisse belegen die Auswirkungen invasiver Feuerfische auf Korallenriff-Ökosysteme in der Karibik. Zu diesen Auswirkungen gehört eine verringerte Überlebensrate einheimischer Rifftiere aufgrund von Raub und Konkurrenz, was den Rekrutierungserfolg einheimischer Korallenrifffische verringert.ref
Feuerfische haben nur wenige natürliche Raubtiere in ihrem heimischen Verbreitungsgebiet, und daher gibt es wenige einheimische atlantische und karibische Arten, die als potenzielle Raubtiere von Löwenfischen dienen könnten. ref In der Karibik und im Atlantik werden natürliche Raubfische wie Raubfische überfischt, und es ist unwahrscheinlich, dass sie die Populationen der Feuerfische und die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen verringern.
Andere marine invasive Fische

Der invasive Pfauzackenbarsch Cephalopholis argus (roi) in Hawai'i. Dieser invasive Zackenbarsch ist an einigen Riffen in Hawai'i zum dominanten Raubtier geworden. Foto © Chad Wiggins
In den Gewässern Hawaiis wurden 34 Arten von Meeresfischen eingeführt, von denen sich fast 60% etabliert hat. ref Von den eingeführten Meeresfischen wurden fast 40% absichtlich als Speisefisch, Köderfisch oder Unkrautbekämpfung eingeführt. ref darunter drei vom Staat als Speisefisch eingeführte Meeresfischarten: Ta'ape (Lutjanus kasmira/ blueline snapper), toau (Lutjanus Fulvus/ Blacktail Snapper) und Roi (Cephalopholis argus/ Pfau-Zackenbarsch).
Einige Forscher und Fischer weisen darauf hin, dass die Einführung dieser Arten zu einer Abnahme des Fischreichtums und damit verbundenen Fängen anderer wichtiger Speisefischarten geführt hat. Während bisher durchgeführte Studien nicht die starken biologischen Auswirkungen der einheimischen Fischerei auf Hawai'i durch die Einführung dieser Arten dokumentierten, ref In dieser Frage gibt es immer noch eine breite Debatte. Als Reaktion darauf führen The Nature Conservancy und die University of Hawai'i derzeit ein Experiment zum Entfernen von Rois durch, bei dem alle invasiven Roi aus einer Reihe von Riffen auf der Insel Hawai'i entfernt wurden und die Reaktion der einheimischen Fischgemeinschaft verfolgt wird im Laufe der Zeit (siehe Ergebnisse).

Schule des invasiven Blueline-Schnappers (Lutjanus kasmira/ Ta'ape) in Hawai'i. Foto © Ed Robinson
Einige andere Arten wurden in Hawai'i eingeführt, darunter Tilapia (Oreochromis mossambicus), Sardine (Sardinella Marquesensis), Meeräsche (Valamugil engeli) und Ziegenfisch (Upeneus vittatus). Die ökologischen Auswirkungen dieser Arten auf Hawai'is heimische Küsten- und Meeresökosysteme sind nicht bekannt, obwohl die Meeräsche möglicherweise die einheimische Meeräsche (Mugil Cephalus) in einigen Flussmündungen. ref
Ökologische und sozioökonomische Auswirkungen
Nur wenige Studien haben die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen invasiver Meeresfische bewertet und Studien, die hauptsächlich in gemäßigten Regionen durchgeführt wurden, verglichen mit tropischen Regionen. ref Die Bewertung dieser Auswirkungen im Gegensatz zur bloßen Dokumentation des Vorkommens, des Vorkommens und der Verbreitung solcher Arten ist eine vordringliche Forschungspriorität.
Zu den potenziellen ökologischen Auswirkungen von marinen invasiven Fischen gehören ein verringertes Überleben einheimischer Rifftiere durch Raubtiere und Konkurrenz, ein geringerer Rekrutierungserfolg einheimischer Korallenrifffische und das Potenzial, die Zahl ökologisch wichtiger Arten (z. B. Pflanzenfresser), die für die Unterstützung des Riffs wichtig sind, zu verringern Widerstandsfähigkeit durch Verhinderung des Überwuchens von Algen durch Korallen.
Zu den sozioökonomischen Auswirkungen von marinen invasiven Fischen zählen die Kosten, die mit der Bekämpfung, Bekämpfung und Ausrottung invasiver Arten verbunden sind, sowie ein potenzieller Rückgang der Fischerei auf einheimische Fische.
Downloads & Ressourcen
Bishop Museum und University of Hawaii: Führer der eingeführten marinen Arten von Hawaii
Globale Datenbank für invasive Arten
Programm für globale invasive Arten
NOAA Korallenriff-Informationssystem - Lionfish-Invasion
USDA - Invasive Artenmanagementpläne nach Arten und Geographie