Küstenentwicklung


Links: Bauprojekte wie das Ausdehnen von Mülldeponien können benachbarte Korallenriffe beschädigen und zerstören. Foto © Kim Holzer / Marine Photobank; Rechts: Sand, der vor der Küste ausgebaggert und an Land abgelagert wurde, um einen Strand "wieder aufzufüllen", heißt es, dass er zurück in das Meer gespült wurde und diese beliebten Tauchriffe in Palm Beach, Florida, bedeckte. Foto © Steve Spring, Rettung in Palm Beach County, Marine Photobank
Bauvorhaben in Küstenstädten und Gemeinden können auf Land errichtet werden, das aus dem Meer gewonnen wird. In vielen Gebieten wurden breite flache Riffflächen zurückgewonnen und in Flughäfen, Industriegebiete oder städtische Gebiete umgewandelt. Ausbaggerungsaktivitäten (z. B. Tiefwasserkanäle, Häfen, Jachthäfen) und das Ablassen von Abfallstoffen in der Küsten- und Meeresumgebung können benachbarte Korallenriffe beschädigen und zerstören.

Starke Sedimentation und landwirtschaftlicher Nährstoffabfluss von einem nahe gelegenen Fluss in der Dominikanischen Republik. Foto © Jeff Yonover
Landrodungs- und Bauprojekte können die natürlichen Entwässerungsmuster verändern, so dass Süßwasser, Nährstoffe und Sedimente auf benachbarte Riffe abfließen. Sedimentation kann ein Riff direkt ersticken oder die Trübung in den Küstengewässern erhöhen, wodurch das für Korallen und ihre Symbioten verfügbare Licht reduziert wird Zooxanthellen. Korallen hängen von ihren Zooxanthellen ab, um Nahrung photosynthetisch zu erzeugen. Daher kann durch Lichtmangel Korallen verhungern. Während einige Korallenriffe in trübem Wasser gedeihen, sind die Riffe in der Regel weniger abwechslungsreich und in Tiefenbereichen stärker eingeschränkt als in klarem Wasser.ref Die Kombination aus suspendiertem, resuspendiertem und abgelagertem Sediment kann das Korallenwachstum, das Fütterungsmuster, die Photosynthese, die Rekrutierung und das Überleben einschränken.
Auswirkungen der Küstenentwicklung
Dazu gehören folgende:

Mangroven bilden eine Barriere zwischen Land und Meer, filtern Sedimente und Nährstoffe aus dem Küstenabfluss und schützen die Küste vor Stürmen. Foto © Katie Fuller 2009 / Marine Fotobank
- Bauprojekte (Pfeiler, Kanäle, Landebahnen, Deiche, Landgewinnung usw.) - kann Korallen direkt töten
- Abbau von Korallenriffen - In Ländern, die vom Riff-Tourismus abhängig sind und die Fischbestände reduzieren, kann dies zu Einnahmen aus dem Tourismus führen
- Küstenbau - kann zu chronischer Sedimentation, Abwässern, industriellem Abfluss und Änderungen des Wasserflusses und des Abflusses führen, was die Wachstumsraten von Korallen und Stoffwechselaktivitäten beeinträchtigen und Korallen direkt abtöten kann
- Entfernung von Riffen - kann zu Stranderosion, Landrückzug und Sedimentation führen
- Sedimentation - kann Riffe ersticken oder die Trübung in Küstengewässern erhöhen, wodurch das für das Korallenwachstum und das Überleben erforderliche Licht reduziert wird
- Schadstoffe - kann zu einem Anstieg der Korallenerkrankung und -mortalität führen, Änderungen in der Struktur der Korallengemeinschaft verursachen und das Wachstum, die Reproduktion und die Besiedlung der Larven behindern (z. B. kann der Nährstoffabfluss zu Algenblüten führen, die das Korallenwachstum ersticken)
- Bergbau von Korallen für Baumaterialien - Langfristig kann es zu wirtschaftlichen Einbußen in Bezug auf entgangenen Nutzen für Fischerei, Küstenschutz, Tourismus, Ernährungssicherheit und Biodiversität kommen
Da die Küstenbevölkerung zunimmt und der natürliche Küstenschutz beeinträchtigt oder verloren geht, Meeresspiegelanstieg und Änderungen der Sturmmuster wahrscheinlich die Auswirkungen schädlicher Küstenentwicklungsaktivitäten verstärken. Lokale Auswirkungen von Stressquellen an Land werden in Kombination mit auftreten globale und regionale Stressorenwie der Klimawandel, Landnutzungspraktiken und Süßwassereinträge gefährden das Überleben der Ökosysteme der Korallenriffe. Zum Beispiel steigt in Auswirkungen des Sturms im Zusammenhang mit dem Klimawandel könnte das Abfließen von Sedimenten und anderen Schadstoffen verschlimmern.
Die Verringerung der Auswirkungen der Küstenentwicklung ist von entscheidender Bedeutung. Es bedroht fast 25% der Korallenriffe der Welt, insbesondere in Südostasien, im Indischen und im Atlantischen Ozean.ref Die Auswirkungen der Küstenentwicklung können drastisch sein durch effektive Planungs- und Landnutzungsvorschriften reduziert. Zu den Planungs- und Bewirtschaftungskonzepten gehören beispielsweise Flächennutzungspläne und -bestimmungen, der Schutz von Küstenlebensräumen (wie Mangroven), Rückschläge an der Küste, die die Entwicklung innerhalb einer festgelegten Entfernung von der Küstenlinie einschränken, Wassereinzugsgebietsmanagement, verbesserte Sammlung und Behandlung von Abwasser und Feststoffen Abfälle und Management des Tourismus auf einem nachhaltigen Niveau.